Pressemitteilung
- EPGC hat heute eine Delisting-Vereinbarung mit der METRO AG geschlossen und kündigt öffentliches Delisting-Erwerbsangebot an
- Barangebotspreis von EUR 5,33 je METRO Aktie erwartet, was einer attraktiven Prämie sowohl auf den aktuellen Börsenkurs als auch auf den gewichteten durchschnittlichen inländischen Börsenkurs der letzten drei bzw. sechs Monate entspricht
- EPGC unterstützt den Vorstand der METRO und die aktuelle sCore-Strategie
Grünwald, 5. Februar 2025 – Die EP Global Commerce GmbH ("EPGC"), eine von Daniel Křetínský kontrollierte Holdinggesellschaft, hat heute eine Delisting-Vereinbarung mit der METRO AG („METRO“ oder das „Unternehmen“) geschlossen und ihre Entscheidung angekündigt, ein öffentliches Delisting-Erwerbsangebot („Delisting-Angebot“) für den Erwerb aller nicht unmittelbar von EPGC gehaltenen nennwertlosen Stammaktien (ISIN DE000BFB0019, „Stammaktien“) und aller nicht unmittelbar von EPGC gehaltenen nennwertlosen Vorzugsaktien (ISIN DE000BFB0027, „Vorzugsaktien“) der METRO AG (zusammen, die "METRO Aktien") gegen Zahlung eines Barangebotspreises in Höhe von EUR 5,33 je METRO Aktie abzugeben.
Der Barangebotspreis entspricht einer Prämie von ca. 38,98% auf den XETRA-Börsenschlusskurs der Stammaktien zum 4. Februar 2025. Der Barangebotspreis entspricht zudem einer Prämie von ca. 30,57% auf den gewichteten durchschnittlichen inländischen Börsenkurs der Stammaktien in den letzten drei Monaten und 23,54% in den letzten sechs Monaten. Der Barangebotspreis für die Vorzugsaktien liegt ebenfalls über dem XETRA-Börsenschlusskurs der Vorzugsaktien zum 4. Februar 2025 sowie dem gewichteten durchschnittlichen inländischen Börsenkurs der Vorzugsaktien in den letzten drei bzw. sechs Monaten. Das Angebot stellt daher eine einzigartige Gelegenheit für die Aktionäre der METRO dar, ihre Aktien mit einem attraktiven Aufschlag auf den aktuellen Marktpreis zu veräußern.
Delisting dient der langfristigen strategischen Ausrichtung der METRO
Die EPGC ist seit vielen Jahren Hauptaktionär und verlässlicher Partner der METRO. Ziel des Delistings ist es, die METRO in die Lage zu versetzen, ihre langfristigen Transformationsziele besser zu verfolgen, ihre aktuelle sCore-Strategie voranzutreiben sowie wieder profitabel zu werden und Free Cashflow zu generieren.
Daniel Křetínský, Gründer und indirekter Gesellschafter der EPGC, sagte: „Als langfristig orientierter strategischer Investor der METRO AG unterstützen wir den Vorstand unter der Führung von Dr. Steffen Greubel und seine Transformationsmaßnahmen vollumfänglich. Das Delisting ist ein logischer Schritt und soll der aktuell schwierigen Situation von METRO als börsennotiertem Unternehmen Rechnung tragen, kurzfristige Ergebnisse zu liefern und zugleich die langfristige sCore-Strategie umzusetzen. Die EP Group begrüßt die Unterzeichnung der Delisting-Vereinbarung mit der METRO AG und ist entschlossen, gemeinsam mit dem Managementteam die Transformation des Unternehmens zu einem erfolgreichen Lebensmittel- und Non-Food-Großhändler mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für Kunden voranzutreiben.”
Vorstand und Aufsichtsrat der METRO unterstützen die Transaktion
Der Vorstand der METRO ist der Ansicht, dass das Delisting im besten Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder ist. Die Mitglieder des Aufsichtsrats der METRO AG haben in ihrer heutigen Sitzung den Abschluss der Delisting-Vereinbarung zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die EPGC verpflichtet sich, alle bestehenden Vereinbarungen einzuhalten, die die Mitarbeitenden und ihre Gewerkschaften betreffen. Ebenso werden sich die Besetzung des Aufsichtsrats der METRO und dessen Zuständigkeiten durch das Delisting-Angebot nicht ändern. EPGC beabsichtigt, nach Abschluss des Delistings eine sog. Taking-Private-Strategie mit weiteren Strukturmaßnahmen bei der METRO umzusetzen. EPGC und METRO haben sich in der Delisting-Vereinbarung darauf verständigt, dass EPGC in den 18 Monaten nach Vollzug des Delisting keinen Beherrschungsvertrag und/oder Gewinnabführungsvertrag mit der METRO abschließen wird, soweit METRO keine Finanzierungsunterstützung durch EPGC in Anspruch nimmt. Vorbehaltlich des Ergebnisses des Delisting-Angebots wird EPGC einen Squeeze-out der Minderheitsaktionäre von METRO prüfen.
Ankeraktionäre sichern zukünftige Zusammenarbeit zu
EPGC ist derzeit der größte Anteilseigner von METRO und hält insgesamt 180.026.758 Stammaktien (was ca. 49,99 Prozent aller Stammaktien und Stimmrechte an METRO entspricht) und 322.419 Vorzugsaktien. Die anderen Ankeraktionäre von METRO, die BC Equities GmbH & Co. KG und Beisheim Holding GmbH (zusammen „Beisheim“) sowie die Palatin Verwaltungsgesellschaft mbH („Meridian“), repräsentieren insgesamt 24,99 Prozent aller Stammaktien und Stimmrechte an METRO. Um den Transformationsprozess und die sCore-Strategie der METRO in ihrer Rolle als langjährige Aktionäre weiterhin zu unterstützen, haben Beisheim und Meridian ein sog. Non-Tender Agreement mit EPCG geschlossen, wonach sie ihre Aktien nicht andienen werden. Mit Vollzug des Delistings wird zudem eine zwischen EPGC, Meridian und Beisheim geschlossene Gesellschaftervereinbarung wirksam.
Details des Delisting-Angebots
Das Delisting-Angebot unterliegt keinen Bedingungen und erfolgt zu den in der Angebotsunterlage festgelegten Bedingungen, das der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt. Nach der Genehmigung durch die BaFin wird die Angebotsunterlage gemäß dem deutschen Börsengesetz und dem deutschen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz veröffentlicht und die Annahmefrist für das Delisting-Angebot beginnt. Sobald die Angebotsunterlage vorliegt, wird sie zusammen mit weiteren Informationen zum Angebot auf der folgenden Website veröffentlicht: www.epgc-offer.com
Während der Annahmefrist wird die METRO bei der Frankfurter Wertpapierbörse den Antrag auf Widerruf der Zulassung der Aktien zum Handel im regulierten Markt stellen. Der Widerruf soll mit Ablauf der Annahmefrist wirksam werden. Danach werden die Aktien der METRO AG nicht mehr an einem inländischen regulierten Markt oder einem vergleichbaren Markt im Ausland zum Handel zugelassen sein und gehandelt werden.
Über EP Global Commerce
EP Global Commerce (EPGC) ist ein Akquisitionsvehikel, das von Daniel Křetínský kontrolliert wird. Die Gesellschaft wurde im April 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Prag. EPGC hält gegenwärtig einen Anteil von 49,99 Prozent an den Stammaktien und Stimmrechten der METRO AG.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen