Empfohlener Beitrag

Mehr als fünf Millionen Seitenaufrufe der SpruchZ-Blogs

Die beiden Blogs "SpruchZ: Spruchverfahren Recht & Praxis" und "SpruchZ: Shareholders in Germany" (ausgewählte Beitr...

Donnerstag, 14. August 2025

DATAGROUP SE: DATAGROUP mit Umsatzanstieg im dritten Quartal und den ersten neun Monaten 2024/2025

Corporate News

- Umsatzplus in anhaltend herausforderndem Marktumfeld bestätigt solides Geschäftsmodell

- EBIT-Marge mit 8,0 % im Rahmen der Erwartungen


Pliezhausen, 12. August 2025. DATAGROUP SE (WKN: A0JC8S) veröffentlicht heute die Finanzzahlen zum dritten Quartal 2024/2025 und den ersten neun Monaten 2024/2025. Sowohl im dritten Quartal 2024/2025 als auch in den ersten neun Monaten 2024/2025 konnte DATAGROUP in einem anhaltend anspruchsvollen Marktumfeld weiter wachsen. Die Ergebnisentwicklung spiegelt die laufenden Investitionen in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Cloud-Technologien wider und liegt mit einer EBIT-Marge von 8,0 % im Rahmen der Erwartungen. In den ersten neun Monaten 2024/2025 konnten Neukundenaufträge in Höhe von rund 23 Mio. EUR sowie Cross- und Upselling- Aufträge in Höhe von rund 15 Mio. EUR gewonnen werden. Der Ausblick auf das Gesamtjahr 2024/2025 wird bestätigt.

Die Umsatzerlöse stiegen im dritten Quartal 2024/2025 leicht um 3,4 % auf 136,3 Mio. EUR (i.Vj. 131,8 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten 2024/2025 um 9,3 % auf 416,1 Mio. EUR (i.Vj. 380,5 Mio. EUR). Der Rohertrag lag entsprechend mit + 9,2 % bei 296,1 Mio. EUR (i.Vj. 271,3 Mio. EUR).

Das EBITDA erreichte 60,9 Mio. EUR (i.Vj. 58,3 Mio. EUR), das EBIT lag bei 33,5 Mio. EUR (i.Vj. 32,2 Mio. EUR). Somit erreichte die EBIT-Marge in den ersten neun Monaten 2024/2025 8,0 % nach 8,5 % im Vorjahresvergleichszeitraum.

„Unser Wachstum belegt: Unser solides Geschäftsmodell hebt uns vom Wettbewerb ab und sichert uns nachhaltige Entwicklungsperspektiven. Kundenprojekte wie die Begleitung von Degussa Goldhandel auf ihrem Wachstumskurs oder die Digitalisierung der Studienfinanzierung in Hessen verdeutlichen, dass wir je nach Bedarf unserer Kunden sowohl mit leistungsfähigen, standardisierten CORBOX-Services als auch mit maßgeschneiderten, individuellen IT-Lösungen überzeugen“, sagt DATAGROUP-Vorstandsvorsitzender Andreas Baresel zu den vorgelegten Zahlen.

Bilanzentwicklung und Cashflow

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Geschäftsjahresende auf 569,9 Mio. EUR (30.09.2024: 537,4 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote liegt mit 28,9 % leicht über dem Niveau zum Geschäftsjahresende (30.09.2024: 28,6 %). Die liquiden Mittel beliefen sich auf 28,5 Mio. EUR (30.09.2024: 36,6 Mio. EUR).

Die Nettoverschuldung lag zum 30.06.2025 bei 175,9 Mio. EUR im Vergleich zu 139,1 Mio. EUR zum Geschäftsjahresende am 30.09.2024. Die Steigerung liegt insbesondere in dem Erwerb der Tarador (8,3 Mio. EUR), Earn-out-Zahlungen (5,2 Mio. EUR), der Auszahlung der Dividende in Höhe von 8,3 Mio. EUR sowie dem Aktienrückkauf in Höhe von 2,1 Mio. EUR begründet. Die Nettoverschuldung zu EBITDA liegt damit bei 2,2 (30.09.2024: 1,7). Der Mittelzufluss aus betrieblicher Geschäftstätigkeit lag bei 13,8 Mio. EUR (i.Vj. 29,0 Mio. EUR).

Über DATAGROUP

DATAGROUP ist eines der führenden deutschen IT-Service-Unternehmen. Rund 3.500 Mitarbeiter*innen an Standorten in ganz Deutschland konzipieren, implementieren und betreiben IT-Infrastrukturen und Business-Applikationen. Mit ihrem Produkt CORBOX ist DATAGROUP ein Full-Service-Provider und betreut für mittelständische und große Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber deren IT-Arbeitsplätze weltweit. DATAGROUP wächst organisch und durch Zukäufe. Die Akquisitionsstrategie zeichnet sich vor allem durch eine optimale Eingliederung der neuen Unternehmen aus. Durch ihre „buy and turn around“- bzw. „buy and build“-Strategie nimmt DATAGROUP aktiv am Konsolidierungsprozess teil.
www.datagroup.de

Readcrest Capital AG: Ordentliche Hauptversammlung stimmt der Neuausrichtung mit großer Mehrheit zu – neu gewählter Aufsichtsrat bestellt die Herren Rolf Elgeti und Dr. Marcus Kiefer zu neuen Vorständen

Corporate News

Hamburg, den 14. August 2025 – Auf der ordentlichen Hauptversammlung der Readcrest Capital AG sind die Aktionäre den Vorschlägen der Verwaltung gefolgt und haben sämtliche Beschlüsse zur Neuausrichtung als Immobilien-Gesellschaft mit großer Mehrheit verabschiedet. Dazu zählen die Beschlüsse zu verschiedenen Kapitalmaßnahmen, welche eine Kapitalherabsetzung, eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen zur Einbringung einer 91 %-Beteiligung an der Towerview Healthcare Group Ltd., eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen um bis zu EUR 27,5 Mio. unter Gewährung des gesetzlichen Bezugsrechts sowie eine Ermächtigung zur Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen betreffen.

Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden die Herren Friedrich Thiele (geschäftsführender Gesellschafter der FIT-Asset GmbH), Florian Lanz (Geschäftsführer der Laborgh Investment GmbH) und Philipp E. Preuss (Director der Engel & Völkers Lizenzpartner Commercial Berlin). Der im Anschluss an die Hauptversammlung neu konstituierte Aufsichtsrat – Vorsitzender ist Herr Thiele, sein Stellvertreter Herr Lanz – hat wie angekündigt, Herrn Rolf Elgeti, den persönlich haftenden Gesellschafter der durch die Sacheinlage künftigen Großaktionärin Obotritia Capital KGaA, sowie Herrn Dr. Marcus Kiefer, den CFO der Obotritia Capital KGaA, zu neuen Vorständen bestellt. Herr Elgeti übt den Posten des CEO, Herr Dr. Kiefer den des CFO aus.

Sobald die Hauptversammlungsbeschlüsse in das Handelsregister eingetragen wurden, wird die Gesellschaft ihre Aktionäre über die weitere Umsetzung der beschlossenen Kapitalmaßnahmen sukzessive informieren.

Dienstag, 12. August 2025

The Platform Group AG initiiert Abstimmung der Gläubiger ihrer Anleihe (ISIN: NO0013256834) über den Formwechsel der Gesellschaft in eine KGaA

Corporate News

Düsseldorf, 12. August 2025 – Die The Platform Group AG (ISIN: DE000A2QEFA1, „TPG“) gibt bekannt, dass eine schriftliche Abstimmung der Gläubiger ihrer Anleihe (ISIN: NO0013256834) über die Zustimmung zum Formwechsel der Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (SE & Co. KGaA) eingeleitet wurde. Nach Auffassung von TPG ist die Rechtsform der KGaA besser geeignet, der Gesellschaft langfristig die aktive Unterstützung und Kontrolle durch die Benner Holding als Ankeraktionär zu sichern. Dadurch wird es ermöglicht, die bereits erfolgreiche Buy-and-Build-Strategie konsequent fortzuführen, größere Akquisitionen umzusetzen und die internationale Expansion sowie das Wachstum der Gruppe gezielt voranzutreiben.

Die Anleihegläubiger der The Platform Group AG werden hiermit aufgefordert, an der Abstimmung teilzunehmen und ihre Zustimmung zu dem vorgeschlagenen Formwechsel zu erteilen. Die Abstimmungszeitraum läuft vom 12. bis zum 26. August 2025 um 16:00 Uhr

Die The Platform Group AG hat bereits Zusagen von Anleihegläubigern erhalten, die mehr als 50 Prozent des ausstehenden Nennbetrags der Anleihe vertreten, für den Vorschlag zu stimmen. Um den Formwechsel zu genehmigen, ist eine 2/3-Mehrheit erforderlich.

Consent Fee


Als Anerkennung für ihre Unterstützung bietet die The Platform Group AG den Anleihegläubigern eine einmalige Zahlung von 0,25 Prozent des Nennwerts der ausstehenden Anleihe an, die 10 Geschäftstage nach Zustimmung durch die erforderliche 2/3-Mehrheit der Anleihegläubiger fällig wird.

Dokumente und Abstimmungsprozess

Alle zur Abstimmung notwendigen Dokumente, einschließlich des Abstimmungsformulars und eines erläuternden Vergleichs zwischen einer AG und einer KGaA aus Gläubigerperspektive, sind auf der Investor Relations-Seite der The Platform Group AG zu finden. Das ausgefüllte und unterzeichnete Abstimmungsformular ist zusammen mit einer Depotbescheinigung über den Teilschuldverschreibungsbestand des Abstimmenden eingehend innerhalb des Abstimmungszeitraums beim Anleihetreuhänder bei der Nordic Trustee AS einzureichen. Es kann per E-Mail als Scan an die Adresse mail@nordictrustee.com gesendet werden: oder alternativ per Post an folgende Adresse geschickt werden:

Nordic Trustee AS
P.O. Box 1470 Vika
N-0116 Oslo
Norwegen

Für weitere Informationen zur Abstimmung und zum Formwechsel können sich die Anleihegläubiger an Bjoern Minnier, CFO der The Platform Group AG, oder an Pareto Securities AS, Frankfurt Branch, wenden.

Kontakt:


Bjoern Minnier, CFO / IR E-Mail: ir@the-platform-group.com
Pareto Securities AS, Frankfurt Branch
Julian Müller, Partner, E-Mail: Julian.Mueller@paretosec.com
Maximilian Moser, Partner, E-Mail: Maximilian.Moser@paretosec.com

Die The Platform Group AG dankt allen Anleihegläubigern für ihre Unterstützung und Zusammenarbeit bei diesem wichtigen Schritt zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens.

The Platform Group AG:

The Platform Group AG ist ein Softwareunternehmen, welches durch eigene Plattformlösungen in 27 Branchen aktiv ist. Zu den Kunden gehören sowohl B2B- als auch B2C-Kunden, zu den Branchen gehören unter anderem Möbelhandel, Maschinenhandel, Dentaltechnik, Autoplattformen und Luxusmode. Die Gruppe hat europaweit 18 Standorte, Sitz des Unternehmens ist Düsseldorf. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 525 Mio. Euro bei einem operativen Ergebnis (EBITDA bereinigt) von 33 Mio. Euro realisiert.

clearvise AG: Strategiewechsel: Prüfung eines vollständigen Outsourcings operativer Geschäftsbereiche an die Tion Renewables GmbH im Rahmen der Ausrichtung als YieldCo; Mögliches Ausscheiden von Herrn Manuel Sieth

AD-HOC-Mitteilung nach Art. 17 der EU-Marktmissbrauchsverordnung (MAR)

Frankfurt, 11. Aug. 2025. Die clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4) informiert, dass der Vorstand dem Aufsichtsrat in der heutigen Aufsichtsratssitzung einen strategischen Wandel in der Geschäftsstruktur vorgestellt hat und nach Abstimmung mit dem Aufsichtsrat beschlossen hat, diesen einzuleiten. Im Fokus dieses vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen erfolgenden Wandels steht dabei die Positionierung der Gesellschaft als sogenannte YieldCo – d.h. als Unternehmen mit stabilen, planbaren Ausschüttungen aus dem bestehenden Portfolio an europäischen Wind- und Solarparks mit dem Ziel einer optimierten Dividendenausschüttung an die Aktionäre.

Im Zuge dieses Strategiewechsels prüft die Gesellschaft ein teilweises oder vollständiges Outsourcing operativer Geschäftsbereiche an die Tion Renewables GmbH. Hiermit soll eine Verschlankung der Unternehmensstruktur sowie eine Optimierung der Kosten unter gleichzeitiger Reduzierung der operativen Risiken erreicht werden. Nicht betroffen davon ist der operative Betrieb der Bestandsprojekte einschließlich der daraus resultierenden Umsätze.

Die geplante Maßnahme beinhaltet unter anderem die mögliche Übertragung wesentlicher Geschäftsaktivitäten und Mitarbeiter auf die Tion Renewables GmbH. Ziel ist eine klare Trennung zwischen operativem Geschäft bei der Tion Renewables GmbH und der Rolle der clearvise AG als Ertragsvehikel (YieldCo) innerhalb der Unternehmensgruppe. Hieraus werden langfristig deutliche Kostenvorteile für die clearvise AG erwartet.

Derzeit befindet sich der Prozess in einer frühen Prüfungsphase. Konkrete Entscheidungen, insbesondere zur tatsächlichen Umsetzung sowie zu strukturellen und personellen Auswirkungen, sind noch nicht getroffen worden. Der Vorstand wird den Kapitalmarkt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben über die weiteren Entwicklungen informieren.

Der Finanzvorstand der Gesellschaft, Herr Manuel Sieth, hat mitgeteilt, dass er in diesem Zusammenhang beabsichtigt, mit Wirkung zum 01. Oktober 2025 in die Geschäftsführung der Tion Renewables GmbH zu wechseln und damit voraussichtlich zum Ablauf des 30. September 2025 aus dem Vorstand der Gesellschaft ausscheiden wird. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft entwickelt derzeit eine umfassende Nachfolgeplanung für den Vorstand; die Vorstandsvorsitzende Frau Petra Leue-Bahns wird danach bis auf Weiteres als Alleinvorständin der Gesellschaft fungieren. Der Kapitalmarkt wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben über die weiteren Entwicklungen informiert.

Über clearvise


Die clearvise AG ist ein unabhängiger Stromproduzent aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Beteiligungsportfolio aus onshore Wind- und Solarparks.

Der profitable Betrieb des Portfolio liegt im Fokus der Gesellschaft, sie verfolgt eine aktive Dividendenstrategie. Die Aktie der clearvise AG (WKN A1EWXA / ISIN DE000A1EWXA4) ist seit 2011 börsennotiert und wird aktuell im Freiverkehr verschiedener deutscher Börsen sowie via XETRA gehandelt (www.clearvise.com).

Montag, 11. August 2025

7C Solarparken AG: erhöht das Volumen des freiwilligen öffentlichen Angebots 2025 auf 3.2 Mio. Aktien und beschließt die Konditionen des (ersten) Aktienrückkaufprogramms 2025 zu ändern

Veröffentlichung von Insiderinformationen gemäß Artikel 17 MAR

Bayreuth (11.08.2025/19:15 UTC+2)

Der Vorstand der 7C Solarparken AG, Bayreuth, (ISIN DE000A11QW68, WKN A11QW6) hat am 17. Juli 2025 auf Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 4. Juni 2025 zum Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft beschlossen, bis zu 1.600.000 Aktien der 7C Solarparken AG (ca. 2 % des Grundkapitals) im Rahmen eines an alle Aktionäre gerichteten freiwilligen öffentlichen Aktienrückkaufangebots zu erwerben. Die Annahmefrist endet am 11. August 2025 24:00 Uhr (MEZ).

Weiterhin hatte der Vorstand der 7C Solarparken AG am 3. April 2025 mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft beschlossen, einen Rückkauf von bis zu 4.545.454 Aktien der Gesellschaft zu einem Gesamtkaufpreis (ohne Erwerbsnebenkosten) von bis zu EUR 10,0 Mio. über die Börse durchzuführen. Der Aktienrückkauf erfolgte bis 3. Juni 2025 auf der Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 6. Juni 2024 und ab dem 4. Juni 2025 auf Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 4. Juni 2025.

Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am heutigen Tag beschlossen die eigenen Aktien, die im Rahmen des freiwilligen öffentlichen Aktienrückkaufangebots zurückgekauft werden sollen, von 1.600.000 auf 3.200.000 (ca. 3,9 % des Grundkapitals) zu erhöhen. Der Gesellschaft wurden bis heute 11. August 2025 um 18:08 Uhr 9.9 Mio. Aktien angedient, die Annahmequote beträgt bis zu dieser Uhrzeit somit ca. 32,5 %.

Der Vorstand hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats ebenfalls beschlossen, die Anzahl der eigenen Aktien, die im Rahmen des am 3. April 2025 beschlossenen Aktienrückkaufprogramms über die Börse zurückgekauft werden sollen, auf bis zu 2.100.000 Aktien zu begrenzen und den Maximalpreis auf höchstens EUR 1,85 je Aktie zu verringern (zuvor: maximal EUR 2,20 je Aktie). Das Programm war bis zum heutigen Tag unterbrochen und wird ab dem 12. August 2025 fortgesetzt mit den neuen Bedingungen.

Zu den weiteren Einzelheiten des öffentlichen Aktienrückkaufangebots siehe die Rubrik "Investor Relations – Aktie – Öffentliches Aktienrückkaufangebot 2025" sowie zu weiten Einzelheiten des Aktienrückkaufangebots, welches über die Börse abgewickelt wird, unter der Rubrik "Aktienrückkaufprogramm 2025" auf der Internetseite der Gesellschaft unter der Adresse www.solarparken.com.

Nexus AG: Übermittlung eines konkretisierten Squeeze-Out-Verlangens durch Project Neptune Bidco GmbH / Barabfindung im Rahmen des Squeeze Out auf EUR 70,00 € je Aktie durch Project Neptune Bidco GmbH festgesetzt

Veröffentlichung von Insiderinformationen gemäß Artikel 17 MAR

Donaueschingen, 11. August 2025 – Die Project Neptune Bidco GmbH, eine Holdinggesellschaft, die von Investmentfonds kontrolliert wird, die von verbundenen Unternehmen der TA Associates Management, L.P. beraten und verwaltet werden, hat heute der Nexus AG (Symbol: NXU; ISIN: DE 000522909) eine Bestätigung und Konkretisierung ihres Übertragungsverlangens vom 28. April 2025 übermittelt, wonach die Hauptversammlung der Nexus AG über die Übertragung der Aktien der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) auf die Project Neptune Bidco GmbH als Hauptaktionärin gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung beschließen soll (sog. aktienrechtlicher Squeeze-Out). Die Projekt Neptune Bidco GmbH hat in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass die den Minderheitsaktionären gemäß § 327b Abs. 1 AktG als Gegenleistung für die Übertragung ihrer Aktien zu zahlende Barabfindung auf EUR 70,00 je Aktie festgesetzt wurde.

Der aktienrechtliche Squeeze Out wird erst mit dem zustimmenden Hauptversammlungsbeschluss und dessen Eintragung im Handelsregister wirksam. Die Hauptversammlung der Nexus AG zur Beschlussfassung über den Squeeze-Out soll auf den 25. September 2025 einberufen werden.

Planethome Investment AG: Kapitalherabsetzung und eine anschließende Kapitalerhöhung geplant

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Berlin, 11.08.2025 - Vorstand und Aufsichtsrat der Planethome Investment AG (Stammaktien: ISIN DE000A1A60A2, Inhaber-Vorzugsaktien: ISIN DE000A1A60B0) haben heute beschlossen, der für den 26. September 2025 geplanten ordentlichen Hauptversammlung folgende Maßnahmen vorzuschlagen:
 
Durchführung einer Kapitalherabsetzung des Grundkapitals der Stammaktien und der Vorzugsaktien im ordentlichen Verfahren nach § 222 ff. AktG. Die Herabsetzung erfolgt im Verhältnis 4:1 durch Zusammenlegung von jeweils vier alten Aktien zu einer neuen Aktie. Das Grundkapital der Stammaktien wird dabei von EUR 8.657.294,00 auf EUR 2.164.323 und das Grundkapital der Vorzugsaktien von EUR 75.000 auf EUR 18.750 herabgesetzt.

Ziel dieser Kapitalherabsetzung ist die Steigerung der Attraktivität der Aktie am Kapitalmarkt.

Anschließend soll das Grundkapital der Stammaktien von EUR 2.164.323 EUR um bis zu EUR 4.328.646,00 auf bis zu EUR 6.492.969 durch Ausgabe von bis zu 4.328.646 neuen nennwertlosen Stammaktien (mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie) in einer oder mehreren Tranchen mit (mittelbarem) Bezugsrecht für Aktionäre erhöht werden. Der Ausgabebetrag der neuen Aktien beträgt EUR 1,00 je Aktie, der Gesamtausgabebetrag mithin bis zu EUR 4.328.646,00. Für je eine alte Stammaktie (nach Zusammenlegung im Rahmen der Kapitalherabsetzung) sollen Aktionäre je 2 neue nennwertlose Stammaktien zum Bezugspreis von jeweils EUR 1,00 je Aktie beziehen können.

Nicht von Aktionären im Rahmen ihres Bezugsrechts gezeichnete Aktien können von der Gesellschaft frei verwendet werden, insbesondere kann die MERIDIANA Capital Group GmbH, Hamburg, als Sacheinlegerin zugelassen werden.

Die neuen Aktien sind ab Beginn des Geschäftsjahres, in dem sie ausgegeben werden, gewinnberechtigt.

Ziel der Kapitalerhöhung ist die Stärkung des Vertriebs und des Marketings der Gesellschaft. Die MERIDIANA Capital Group GmbH ist Eigentümerin der Vertriebs- und Marketinggesellschaft, mit der dies erreicht werden soll.

Außerdem ist geplant, der Hauptversammlung vorzuschlagen, dass die Gesellschaft auf “iFunded AG“ umfirmiert.

ABOUT YOU Holding SE: Zalando-Tochtergesellschaft ABYxZAL Holding übermittelt konkretisiertes Squeeze out-Verlangen und legt Barabfindung für ABOUT YOU Minderheitsaktionäre auf EUR 6,50 je Aktie fest

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Hamburg, den 11. August 2025 – Die ABYxZAL Holding AG (die „ABYxZAL Holding“) mit Sitz in Hamburg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 189825, hat heute gegenüber dem Vorstand von ABOUT YOU Holding SE (die „Gesellschaft“) ihr Squeeze out-Verlangen konkretisiert und hierbei die von ihr festgelegte Barabfindung mitgeteilt.

Bereits mit Schreiben vom 7. März 2025 hat die Zalando SE, die unmittelbar sämtliche Aktien der ABYxZAL Holding hält, die feste Absicht mitgeteilt, einen Ausschluss der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung direkt oder über eine Tochtergesellschaft durchzuführen. Mit Schreiben vom 19. Juni 2025 hat die die ABYxZAL Holding das Verlangen übermittelt, die Gesellschaft möge eine Hauptversammlung einberufen zur Beschlussfassung über die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft auf die ABYxZAL Holding gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung im Zusammenhang mit einer Verschmelzung der Gesellschaft auf die ABYxZAL Holding durch Aufnahme gemäß § 62 Abs. 1 und Abs. 5 UmwG in Verbindung mit §§ 327a ff. AktG und Art. 9 Abs. 1 lit. c Ziff. (ii), Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (sog. verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out).

Die ABYxZAL Holding hat mitgeteilt, dass sie rund 90,55 % und nach Abzug der von der Gesellschaft selbst gehaltenen eigenen Aktien rund 91,45 % des Grundkapitals der Gesellschaft unmittelbar hält. Damit ist die ABYxZAL Holding Hauptaktionärin im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Weiter hat die ABYxZAL Holding mitgeteilt, dass sie die Höhe der angemessenen Barabfindung für die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft auf EUR 6,50 je auf den Inhaber lautende Stückaktie der Gesellschaft festgelegt hat. Die Angemessenheit der Barabfindung wird derzeit noch durch den gerichtlich bestellten sachverständigen Prüfer geprüft. Der Abschluss der Prüfungsarbeiten wird am 12. August 2025 erwartet. Der gerichtlich bestellte sachverständige Prüfer hat nach Auskunft der ABYxZAL Holding aber bereits in Aussicht gestellt, dass er nach derzeitigem Stand die Angemessenheit der festgelegten Barabfindung bestätigen wird.

Der Abschluss und die notarielle Beurkundung eines Verschmelzungsvertrags zwischen der Gesellschaft und der ABYxZAL Holding soll am 12. August 2025, erfolgen. Der Verschmelzungsvertrag wird die Angabe enthalten, dass im Zusammenhang mit der Verschmelzung ein Ausschluss der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft erfolgen soll.

Die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft auf die ABYxZAL Holding gegen die Gewährung einer Barabfindung von EUR 6,50 je auf den Inhaber lautender Stückaktie der Gesellschaft soll in einer außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft beschlossen werden, die voraussichtlich am 22. September 2025 stattfinden wird.

Das Wirksamwerden des verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out hängt von dem zustimmenden Beschluss der Hauptversammlung der Gesellschaft und der Eintragung des Übertragungsbeschlusses und der Verschmelzung in das Handelsregister am Sitz der Gesellschaft sowie der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister am Sitz der ABYxZAL Holding ab.

ABOUT YOU Holding SE
Der Vorstand

Northern Data AG: Northern Data Group erhält Interessensbekundung von Rumble Inc. für ein potenzielles Umtauschangebot an ihre Aktionäre

Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Frankfurt am Main – 11. August 2025 – Northern Data AG (ETR: NB2, „Northern Data“, und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften, die „Northern Data Group“) hat von Rumble Inc. (NASDAQ: RUM, „Rumble“) eine Interessensbekundung für ein potenzielles Umtauschangebot (das „Potenzielle Umtauschangebot“) für 100 % der ausgegebenen Aktien der Northern Data AG erhalten.

Rumble ist eine wachsstumsstarke Video-Sharing-Plattform sowie ein Cloud-Dienstanbieter, der eine unabhängige Infrastruktur aufbaut. Rumble ist an der Nasdaq gelistet.

Die wesentlichen Bedingungen des Angebots werden nach Angaben von Rumble vermutlich Folgendes enthalten oder zur Folge haben:
  • Jeder Northern Data Aktionär, der seine Aktien andient, wird voraussichtlich 2,319 neu ausgegebene Class A Rumble Aktien als Gegenleistung für jede Northern Data Aktie erhalten (mit üblichen Abwicklungsmechanismen für Bruchteile von Aktien), was zu einem gesamten Pro-forma Anteil von rund 33,3 % an Rumble für Northern Data Aktionäre führen würde. Dies gilt unter der Annahme, dass alle ausstehenden Northern Data Aktien angedient werden.
  • Das endgültige Umtauschverhältnis würde im Anschluss an den Abschluss einer bestätigende Due Diligence und Verhandlungen mit Northern Data festgelegt und könnte sich im Hinblick auf den möglichen Verkauf von Northern Datas Peak Mining Geschäftsbereich (und der damit verbundenen Schuldenreduzierung, vgl. unten) verändern, von welchem erwartet wird, dass er ebenso wie andere mögliche noch zu bestimmenden Anpassungen der Bilanz zu einer Erhöhung des oben erwähnten Umtauschverhältnisses führen wird.
Tether, die Mehrheitsaktionärin von Northern Data, hat angezeigt, dass sie die Transaktion unterstützen würde.

Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Gesellschaft bewerten das Potenzielle Umtauschangebot gemeinsam mit ihren Beratern und sind bereit, weitere Gespräche mit Rumble hinsichtlich des Potenziellen Umtauschangebots zu führen.

Nach Angaben von Rumble wurde noch keine Entscheidung getroffen, ein Potenzielles Umtauschangebot abzugeben. Die Abgabe des Potenziellen Umtauschangebots (falls es dazu kommt) ist von einer Reihe weiterer Schritte abhängig, darunter unter anderem der Möglichkeit für Rumble, eine bestätigende Due Diligence zur vollständigen eigenen Zufriedenheit vollständig durchzuführen und dem Abschluss verbindlicher Transaktionsdokumente mit Northern Data und anderen relevanten Parteien sowie der Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat von Northern Data, den Aktionären von Northern Data zu empfehlen, ihre Aktien im Rahmen des Potenziellen Umtauschangebots anzudienen. Das Potenzielle Umtauschangebot sowie zugehörige Dokumentation und Transaktionen bedürfen zudem der Zustimmung von Rumbles Board of Directors.

Rumbles Potenzielles Umtauschangebot geht davon aus, dass Northern Datas Peak Mining Geschäftsbereich noch vor Abschluss des Potenziellen Umtauschangebots veräußert wird, und dass aus dieser Transaktion erzielte Nettoerlöse zur Verringerung des bestehenden Darlehens verwendet werden, welches Tether der Northern Data gewährt hat. Weiterhin geht Rumbles Potenzielles Umtauschangebot davon aus, dass die verbleibende Darlehensverbindlichkeit nach Abschluss des Potenziellen Umtauschangebots zu geänderten Konditionen als Verbindlichkeit von Northern Data bestehen bleibt.

Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Potenziellen Umtauschangebots, sofern es zu einem solchen überhaupt kommt, ist derzeit ungewiss, da es unter anderem von den Verhandlungen in Bezug auf das Potenzielle Umtauschangebot und den damit zusammenhängenden Transaktionen abhängt.

Northern Data geht davon aus, dass das Potenzielle Umtauschangebot, sollte es dazu kommen, üblichen Vollzugsvoraussetzungen unterliegen wird.

Es gibt keine Garantie dafür, dass Rumbles derzeitige Absichten letztlich zur Abgabe eines Potenziellen Umtauschangebots führen werden. Ebenso ist ungewiss, ob Tether oder die sonstigen größeren Aktionäre letztlich das Potenzielle Umtauschangebot in seiner derzeit angedachten Form unterstützen werden. Es ist das Verständnis von Northern Data, dass weder Rumble noch Tether noch sonstige größere Aktionäre verbindliche Vereinbarungen in Bezug auf das Potenzielle Umtauschangebot abgeschlossen haben.

Freitag, 8. August 2025

Leonardo Art Holdings GmbH: Beowolff Capital sichert sich 97,17 % aller artnet Aktien – Weitere Annahmefrist endet am 22. August

Corporate News

NICHT ZUR TEILWEISEN ODER VOLLSTÄNDIGEN VERÖFFENTLICHUNG ODER VERTEILUNG IN ODER AUS LÄNDERN, IN DENEN DIES GEGEN GESETZLICHE VORSCHRIFTEN VERSTOSSEN WÜRDE

- Beowolff Capital hat sich zum Ende der Annahmefrist ca. 97,17 % des gesamten Grundkapitals der artnet AG gesichert

- Während der weiteren Annahmefrist haben Aktionäre die Möglichkeit ihre artnet-Aktien bis zum 22. August 2025 zu einem attraktiven Barpreis von 11,25 € je Aktie anzudienen

- Das Delisting wird mit Wirkung zum Ablauf der weiteren Annahmefrist erwartet und kann zu einer deutlich eingeschränkten Liquidität und Kursverfügbarkeit der artnet-Aktien führen

- Vorstand und Aufsichtsrat von artnet empfehlen den Aktionären die Annahme des Angebots; Beowolff Capital bekräftigt seine Unterstützung für die langfristige Weiterentwicklung von artnet


London, Großbritannien – 8. August 2025: Leonardo Art Holdings GmbH, eine Investmentgesellschaft, die von Beowolff Capital Management Ltd. (zusammen, „Beowolff Capital”) beraten wird, hat heute bekannt gegeben, dass während der Annahmefrist, die am 5. August 2025 endete, insgesamt 1.531.983 artnet-Aktien im Rahmen des freiwilligen öffentlichen Übernahme- und Delisting-Angebots (das „Angebot“) für die artnet AG („artnet“) angedient wurden. Dies entspricht ca. 26,85 % aller ausstehenden artnet-Aktien. Einschließlich Aktienkäufen und verbindlichen Vereinbarungen mit Aktionären hat sich Beowolff Capital damit bisher einen Anteil von insgesamt ca. 97,17 % an artnet gesichert.

artnet-Aktionäre, die ihre Aktien bislang nicht angedient haben, können das Angebot noch während der weiteren Annahmefrist des Angebots, die mit Ablauf des 22. August 2025 endet, zum Preis von 11,25€ je artnet-Aktie (der „Angebotspreis“) annehmen. Der Angebotspreis entspricht einer signifikanten Prämie von ca. 97 % auf den XETRA-Schlusskurs von artnet am 3. März 2025. Dies ist die letzte Frist, innerhalb derer artnet-Aktionäre das Angebot annehmen und so den Wert ihrer Aktien unmittelbar realisieren können. Der Widerruf der Zulassung der artnet-Aktien zum Handel am regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse (das „Delisting“) wird voraussichtlich mit Ablauf der weiteren Annahmefrist wirksam.

Andrew Wolff, Chief Executive Officer von Beowolff Capital, sagte: „Wir sind sehr zufrieden mit der starken Unterstützung der artnet-Aktionäre. Die hohe Annahmequote unterstreicht das Vertrauen in Beowolff Capital sowie in unsere gemeinsame Vision für das nächste Kapitel von artnet. Wir bleiben entschlossen, die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von artnet als privat geführtes Unternehmen mit größerer unternehmerischer Flexibilität voranzutreiben. Mit unserem wachsenden Portfolio an Investitionen in marktführende Unternehmen bauen wir ein vernetztes Ökosystem auf, das durch gemeinsame KI-Tools gestärkt wird. Dies steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung von artnet und stellt zugleich die nötigen Ressourcen bereit, um die langfristige Wachstumsstrategie nachhaltig umzusetzen.”

Zudem erklärten Vorstand und Aufsichtsrat von artnet in ihrer am 22. Juli 2025 veröffentlichten gemeinsamen begründeten Stellungnahme zu dem Angebot, dass das Angebot im besten Interesse der Gesellschaft und ihrer Stakeholder liege, und empfehlen den Aktionären, das Angebot anzunehmen. artnet-Aktionäre, die das Angebot annehmen möchten, sollten umgehend ihre Depotbank oder ihren Wertpapierdienstleister, bei dem ihre artnet-Aktien verwahrt werden, kontaktieren. Das Angebot unterliegt den in der von der BaFin gestatteten Angebotsunterlage festgelegten Bestimmungen.

Vorbehaltlich üblicher Bedingungen und Vorbehalte, wird artnet das Delisting mit Wirkung zum Ablauf der weiteren Annahmefrist des Angebots beantragen und alle wirtschaftlich vertretbaren Schritte und Maßnahmen ergreifen, um die Einbeziehung der artnet-Aktien in den Handel im Freiverkehr zu beenden. Dies kann zu einer sehr eingeschränkten Liquidität und Kursverfügbarkeit der artnet-Aktien führen. Mit dem Delisting enden die umfassenden kapitalmarktrechtlichen Veröffentlichungspflichten von artnet. Beowolff Capital beabsichtigt für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Angebots, keinen Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrag mit artnet abzuschließen.

Die Angebotsunterlage und andere Informationen im Zusammenhang mit dem Angebot sind auf der folgenden Website veröffentlicht: www.leonardo-offer.com.

Berater

Beowolff Capital wird von ParkView Partners als exklusivem Finanzberater und Kirkland & Ellis als Rechtsberater bei der Transaktion unterstützt.

Über das Führungsteam von Beowolff Capital

Andrew Wolff ist Chief Executive Officer von Beowolff Capital. Er ist seit 30 Jahren als Investor in privaten Märkten in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien tätig. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er bei Goldman Sachs, zuletzt als Global Co-Head der Merchant Banking Division und Global Co-Head des Corporate Equity Investing Business. Andrew war zudem Co-CIO der führenden Private-Equity-Fonds von Goldman Sachs. Im Jahr 2006 wurde er zum Partner ernannt. Andrew hat einen B.A. in Philosophie von der Yale University und einen J.D. und M.B.A. von der Harvard Law and Business School.

Jan Petzel ist Chief Investment Officer von Beowolff Capital und verfügt über 27 Jahre Erfahrung mit Investitionen und dem Aufbau von Unternehmen in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien. Er begann seine Karriere bei McKinsey & Company, wo er Kunden bei Integrations- und Transformationsprojekten unterstützte. Im Jahr 2003 trat Jan in die Merchant Banking Division von Goldman Sachs ein, wo er 2011 zum Managing Director aufstieg, und später die Leitung des Bereichs Private Credit für Deutschland und Nordeuropa übernahm. Seit er Goldman Sachs verlassen hat, investiert er selbst und über Partner in die Bereiche Clean- und Fintech. Jan hat einen Master of Engineering der ETH Zürich, war Gastwissenschaftler am MIT und erwarb seinen M.B.A. an der Harvard Business School.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.beowolff.com

McDermott begleitet APONTIS PHARMA AG bei Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung mit Squeeze-out-Beschluss

Pressemitteilung

Düsseldorf, 5. August 2025 – McDermott Will & Schulte hat die APONTIS PHARMA AG bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer ordentlichen Hauptversammlung am 29. Juli 2025 umfassend gesellschafts- und kapitalmarktrechtlich beraten.

In der Hauptversammlung wurde mit großer Mehrheit der Beschluss über die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die Hauptaktionärin, die Zentiva AG, gegen Zahlung einer Barabfindung in Höhe von EUR 10,40 je Aktie gefasst (sog. verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out).

Die APONTIS PHARMA AG ist ein führendes Pharmaunternehmen in Deutschland mit Spezialisierung auf sogenannte Single Pill-Kombinationen, die mehrere Wirkstoffe in einem Präparat vereinen und eine verbesserte Therapieadhärenz ermöglichen.

McDermott begleitet die Gesellschaft bereits seit ihrem Börsengang im Jahr 2021 regelmäßig in gesellschaftsrechtlichen und kapitalmarktrechtlichen Fragen. Die virtuelle Hauptversammlung 2025 wurde – wie bereits in den vergangenen Jahren – in den Kanzleiräumen des Düsseldorfer McDermott-Standorts abgehalten.

McDermott Will & Schulte, Düsseldorf: Dr. Philipp Grenzebach; Associate: Annabelle Juliette Rau (Köln; beide Corporate/M&A)

Anstehende Spruchverfahren und Strukturmaßnahmen

Die Rechtsanwaltskanzlei ARENDTS ANWÄLTE vertritt und berät voraussichtlich Minderheitsaktionäre insbesondere bei folgenden anstehenden aktienrechtlichen Spruchverfahren bzw. Strukturmaßnahmen:

  • ABOUT YOU Holding SE: Unternehmenszusammenschluss mit der Zalando SE, erfolgreiches Übernahmeangebot, fusionskontrollrechtliche Freigabe erfolgt, Squeeze-out soll folgen
  • alstria office REIT-AG: Squeeze-out zugunsten der BPG Holdings Bermuda Limited (Tochtergesellschaft der Brookfield Corporation), Eintragung im Handelsregister am 23. Mai 2025 (Fristende: 24. August 2025)
  • artnet AG: öffentliches Übernahme- und Delistingangebot der Leonardo Art Holdings GmbH
  • APONTIS PHARMA AG: Investorenvereinbarung, erfolgreiches Übernahmeangebot, verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out zugunsten der Zentiva AG, Hauptversammlung am 29. Juli 2025
  • Beta Systems Software AG: Verschmelzung auf die SPARTA AG, Hauptversammlungen am 18. März (SPARTA) bzw. 20. März 2025 (Beta Systems), maßgebliche Handelsregistereintragung am 16. Juni 2025 (Fristende: 16. September 2025)
  • Biotest AG: Delisting-Erwerbsangebot für Stamm- und Vorzugsaktien
  • CECONOMY AG: Übernahmeangebot durch JD.com

  • CompuGROUP Medical SE & Co. KGaA: erfolgreiches Übernahmeangebot von CVC, Delisting-Angebot der Caesar BidCo GmbH (CVC), nunmehr Delisting zum Ablauf des 24. Juni 2025
  • Covestro AG: erfolgreiches Übernahmeangebot von XRG (bisher: Adnoc) zu EUR 62,- je Covestro-Aktie, aber Bedenken der Europäischen Kommission 

  • DATAGOUP SE: öffentliches Erwerbsangebot durch KKR
  • Deutsche Wohnen SE: BuG mit der Vonovia SE als herrschender Gesellschaft (Abfindung in Höhe von 0,7947 Aktien der Vonovia je Aktie der Deutsche Wohnen), Eintragung zunächst durch Anfechtungsklage verzögert, Eintragung im Handelsregister am 1. August 2025
  • Encavis AG (früher: Capital Stage AG): verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out zugunsten der Elbe BidCo AG (KKR, Viessmann u.a.) zu EUR 17,23, Hauptversammlung am 16. Juli 2025

  • GK Software SE: Squeeze-out zugunsten der Fujitsu ND Solutions AG, Eintragung des Beschlusses am 13. Mai 2025 (Fristende: 13. August 2025)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA): erfolgreiches Übernahmeangebot der Port of Hamburg Beteiligungsgesellschaft SE, Tochtergesellschaft der MSC Mediterranean Shipping Company S.A., ggf. Squeeze-out
  • HORNBACH Baumarkt AG: Die HORNBACH Holding AG & Co. KGaA hat ihren Anteil auf 95,3 % erhöht, folgt Squeeze-out?

  • InVision AG: aktienrechtlicher Squeeze-out zugunsten der Acme 42 GmbH zu EUR 5,63 je Aktie, Hauptversammlung am 28. August 2025

  • Metro AG: Delisting-Erwerbsangebot der EP Global Commerce GmbH (Daniel Křetínský) in Höhe von EUR 5,33 je METRO-Aktie, jetzt neues Erwerbsangebot
  • NanoFocus AG: aktienrechtlicher Squeeze-out zugunsten der Carl Mahr Holding GmbH 

  • New Work SE: Squeeze-out zugunsten der Burda Digital SE für EUR 105,65 je Aktie, Hauptversammlung am 23. Juni 2025

  • Nexus AG: erfolgreiches Übernahmeangebot der Project Neptune Bidco GmbH (TA), nunmehr Squeeze-out
  • niiio finance group AG: Delisting

  • OTRS AG: Squeeze-out zugunsten der Optimus BidCo AG, eine Akquisitionsgesellschaft der EasyVista SAS
  • PharmaSGP Holding SE: Delisting-Vereinbarung mit FUTRUE GmbH, Delisting, am 24. Juli 2025 verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out gefordert

  • Pulsion Medical Systems SE: Squeeze-out zugunsten der MAQUET Medical Systems AG (Tochtergesellschaft der Getinge AB), Hauptversammlung voraussichtlich im 4. Quartal 2025

  • SHS Viveon AG: Delisting, verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out zugunsten der Sidetrade AG

  • SNP Schneider-Neureither & Partner SE: Investorenvereinbarung mit Carlyle, BuG mit der Succession German Bidco GmbH als herrschender Gesellschaft, virtuelle Hauptversammlung am 30. Juni 2025

  • STEMMER IMAGING AG: Übernahmeangebot erfolgreich, Delisting mit Ablauf des 27. Dezember 2024, Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, Eintragung im Handelsregister am 23. Mai 2025 (Fristende: 24. August 2025)

  • SYNLAB AG: Squeeze-out zugunsten der Ephios Bidco GmbH (Cinven u.a.), Eintragung im Handelsregister am 27. Juni 2025 (Fristende: 29. September 2025)

  • Telefónica Deutschland Holding AG: erfolgreiches Erwerbsangebot der Telefónica Local Services GmbH, Telefónica-Konzern hält fast 97 %, Squeeze-out vorerst zurückgestellt (dürfte aber über kurz oder lang kommen)

  • Vectron Systems AG: Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, Abfindung in Höhe von EUR 10,93 bzw. Ausgleichszahlung in Höhe von EUR 0,47 brutto/EUR 0,40 netto, Eintragung und Bekanntmachung am 23. Juni 2025 (Fristende: 23. September 2025) 
  • Vivanco Gruppe AG: Rechtsformwechsel in eine GmbH, Hauptversammlung am 31. Juli 2025, Widerspruch zum Protokoll des Notars erforderlich
  • VOQUZ Labs AG: Squeeze-out zugunsten der Blitz 24-250 GmbH (Investmentgesellschaft Main Capital Partners) zu EUR 10,57 je Aktie

(Angaben ohne Gewähr) 
 
Weitere Informationen: kanzlei@anlageanwalt.de

KHD Humboldt Wedag International AG: KHD hebt Ergebnisprognose an

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Köln, 8. August 2025 – Vor dem Hintergrund der aktualisierten Unternehmensplanung und der guten Entwicklung der Ertragslage im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahrs 2025 hebt die KHD Humboldt Wedag International AG (KHD), Köln, die Ergebnisprognose des Konzerns für das Geschäftsjahr 2025 an.

Im Gegensatz zu der im März veröffentlichten Prognose, in der beim operativen Ergebnis (EBIT) und der EBIT-Marge leicht negative Werte erwartet wurden, plant KHD nunmehr im Konzernabschluss 2025 für das EBIT und die EBIT-Marge klar positive Werte zu erreichen. Unter Berücksichtigung eines positiven Finanzergebnisses plant KHD damit ein deutlich positives Ergebnis vor Steuern (EBT) und einen Konzernjahresüberschuss.

Insbesondere aufgrund der ungünstigen Kursentwicklung der indischen Rupie im Verhältnis zum Euro werden die Umsatzerlöse allerdings niedriger als prognostiziert ausfallen. KHD erwartet Umsatzerlöse, die bis zu 20 % unterhalb des Wertes des Geschäftsjahres 2024 liegen werden.

CureVac kündigt Einigung zur Beilegung des Patentstreits mit Pfizer/BioNTech an

Corporate News

TÜBINGEN, Deutschland / BOSTON, USA – 7./8. August 2025 – CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, hat heute bekannt gegeben, dass CureVac N.V. und ein verbundenes Unternehmen (zusammen, „CureVac“) sowie ein verbundenes Unternehmen von GSK plc (LSE/NYSE: GSK, „GSK“) in Vereinbarungen mit BioNTech SE (Nasdaq: BNTX) und einem verbundenen Unternehmen (zusammen, „BioNTech“) sowie mit Pfizer Inc. (NYSE: PFE, „Pfizer“) eingetreten sind, um sämtliche anhängigen Patentstreitigkeiten zwischen den Unternehmen in den USA im Zusammenhang mit mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen beizulegen und einzustellen. Zudem wurde ein Rahmen geschaffen, um laufende Patentstreitigkeiten außerhalb der USA mit dem Abschluss der am 12. Juni 2025 bekannt gegebenen Übernahme von CureVac durch BioNTech beizulegen.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarungen erhalten CureVac und GSK eine Zahlung in Höhe von insgesamt 740 Millionen US-Dollar sowie eine Lizenzgebühr im einstelligen Prozentbereich auf den künftigen Verkaufserlös von COVID-19-Impfstoffen in den Vereinigten Staaten. Zusätzlich wird CureVac von GSK eine Zahlung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar für die Monetarisierung eines Teils der US-Produktlizenzgebühren erhalten, die gemäß der bestehenden Lizenzvereinbarung vom 3. Juli 2024 fällig sind.

Gemäß den Vergleichsvereinbarungen wird CureVac BioNTech und Pfizer eine nicht-exklusive Lizenz gewähren, um mRNA-basierte COVID-19- und/oder Influenza-Produkte herzustellen, zu verwenden, in die USA zu importieren und zu verkaufen. Diese nicht-exklusive Lizenz wird nach Abschluss der Übernahme von CureVac durch BioNTech in eine weltweite Lizenz ausgeweitet.

Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen wird die angekündigte Übernahme von CureVac durch BioNTech wie geplant umgesetzt und ihre Bedingungen bleiben unverändert.

Über CureVac


CureVac (Nasdaq: CVAC) ist ein wegweisendes multinationales Biotech-Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, um die Technologie der Boten-RNA (mRNA) für die Anwendung in der Humanmedizin voranzutreiben. In mehr als zwei Jahrzehnten der Entwicklung, Optimierung und Herstellung dieses vielseitigen biologischen Moleküls für medizinische Zwecke hat CureVac grundlegende Schlüsseltechnologien eingeführt und verfeinert, die für die Produktion von mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 unerlässlich waren, und legt derzeit den Grundstein für die Anwendung von mRNA in neuen therapeutischen Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf. CureVac nutzt die mRNA-Technologie in Kombination mit fortschrittlichen Omics- und computergestützten Werkzeugen, um standardisierte und personalisierte Krebsimpfstoffkandidaten zu entwerfen und zu entwickeln. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Programme für prophylaktische Impfstoffe und Behandlungen, die den menschlichen Körper in die Lage versetzen, seine eigenen therapeutischen Proteine zu produzieren. CureVac hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und unterhält außerdem Standorte in den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.

Nürnberger Beteiligungs-AG: NÜRNBERGER und VIENNA INSURANCE GROUP AG starten Due Diligence

Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Die NÜRNBERGER Beteiligungs-AG („NÜRNBERGER“) befindet sich im Rahmen der in der Adhoc-Meldung vom 14. Mai 2025 kommunizierten ergebnisoffenen Prüfung der Strategie in Gesprächen mit mehreren Versicherungsunternehmen, die ein Interesse am Erwerb eines Mehrheitsanteils an der NÜRNBERGER haben.

Die NÜRNBERGER und VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) haben heute vor dem Hintergrund eines möglichen Erwerbs einer kontrollierenden Mehrheitsbeteiligung die Durchführung einer Due Diligence Prüfung vereinbart und eine Absichtserklärung abgeschlossen. Der Vorstand der NÜRNBERGER hat entschieden, zunächst die Gespräche mit einem der Unternehmen, der VIG, zu vertiefen. Maßgeblich dafür waren insbesondere die strategischen Optionen, die finanziellen Investmentindikatoren und die Zusagen zur Standortsicherung sowie zum Erhalt der Marke und Identität der NÜRNBERGER.

Das Ergebnis der Prüfungen und der Verhandlungen über Einzelheiten einer Transaktion sind ebenso offen wie deren Zustandekommen. Die Gesellschaft wird den Kapitalmarkt über weitere relevante Entwicklungen hierzu entsprechend ihren gesetzlichen Verpflichtungen informieren.

Donnerstag, 7. August 2025

FINEXITY AG kündigt Kapitalerhöhung an und bereitet Direktlisting an der Börse München im Segment m:access vor

Corporate News     7. August 2025 18:07

- Kapitalmaßnahme zur Finanzierung eines regulierten MTF-Handelsplatzes mit Abwicklungssystem und von Übernahmen

- Bezugsrechtsemission mit zwei Bezugsoptionen für Aktionäre, mit und ohne Lock-up

- Notierungsaufnahme im Segment m:access der Börse München

Der Vorstand der FINEXITY AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats heute die Durchführung einer Kapitalerhöhung im Rahmen eines unmittelbaren Bezugsrechtsangebots beschlossen. Die Ausgabe der neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie erfolgt im Verhältnis 11:1 und ist eingeteilt in zwei Tranchen. Aktionäre können jeweils bis zu 100.000 Stück neue Aktien mit voller Dividendenberechtigung während der Bezugsfrist vom 12. August 2025 bis 26. August 2025 beziehen.

Der Bezugspreis für die erste Ausnutzung („Kapitalerhöhung 1“) von bis zu 100.000 neuen Aktien beträgt EUR 42,50. Diese Aktien sind frei handelbar. Der Bezugspreis für die zweite Ausnutzung („Kapitalerhöhung 2“) von ebenfalls bis zu 100.000 neuen Aktien beträgt EUR 29,50, wobei sich die Zeichner der Kapitalerhöhung 2 verpflichten, diese gezeichneten Aktien bis zum 30. August 2027 weder direkt noch indirekt an oder außerhalb der Börse zu veräußern noch sie aus ihren Wertpapierdepots zu übertragen ("Lock-up").

Den Aktionären wird darüber hinaus ein Überbezug gewährt. Nicht aufgrund des Bezugsrechts gezeichnete Aktien sollen insbesondere im Rahmen einer Privatplatzierung Investoren in Deutschland und bestimmten anderen Jurisdiktionen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland angeboten werden.

Die Kapitalerhöhung 2 mit Lock-up werden mit einem erheblichen Discount zum Marktwert angeboten und richtet sich an langfristig orientierte Anleger. Bereits im Vorfeld des anstehenden Börsenlistings haben sich die Vorstände bzw. die von ihnen kontrollieren Gesellschaften verpflichtet, ihre Aktien einem Lock-up von 30 Monaten zu unterwerfen. Strategische Investoren, Business Angels und VCs haben sich ebenfalls zu einem Lock-up von 24 Monaten für den Großteil ihrer Aktien verpflichtet.

Diese Commitments zeigen das starke Engagement und Vertrauen aller Beteiligten in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und sollen die Stabilität des Aktienkurses nach der Notierungsaufnahme fördern.

Mit dieser Kapitalmaßnahme führt FINEXITY die letzte Finanzierungsrunde vor dem geplanten Börsenlisting durch. Sie dient der Finanzierung des Aufbaus eines eigenen regulierten DLT-basierten multilateralen Handels- (MTF) und Abwicklungssystems für die Zulassung als DLT-Trading and Settlement System (DLT-TSS), der geplanten Übernahme eines in Deutschland ansässigen, regulierten Wertpapierinstituts sowie des allgemeinen Unternehmenswachstums. Insbesondere befindet sich die FINEXITY AG in fortgeschrittenen Verhandlungen zu der Übernahme des Wertpapierinstituts mit einem Kaufpreis im unteren einstelligen Millionen-Bereich.

„Mit dem Angebot zur Kapitalerhöhung bieten wir unseren Aktionären die Möglichkeit, an der nächsten Wachstumsphase von FINEXITY zu partizipieren“, sagt Paul Huelsmann, CEO der FINEXITY Group und Managing Director Capital Markets.

Er ergänzt: „Das zusätzliche Kapital versetzt uns in die Lage, unsere Exchange-Lösungen zügiger umzusetzen und gezielt am Markt zu etablieren. Im Einklang mit unserer anorganischen Wachstumsstrategie planen wir zudem ausgewählte Akquisitionen. Gleichzeitig ermöglicht uns die Kapitalerhöhung den gezielten Ausbau unseres Capital-Markets-Angebots – mit einem erweiterten Instrumentenspektrum und einem verstärkten Fokus auf Fondsprodukte sowie den Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten.“

FINEXITY sieht sich damit bestens positioniert, um von der wachsenden globalen Nachfrage nach digitalen Anlageprodukten zu profitieren und neue Märkte zu erschließen.

Wichtiger Hinweis:

Diese Pressemitteilung sowie die darin enthaltenen Informationen stellen weder in der Bundesrepublik Deutschland noch einem anderen Land ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Finexity AG dar und sind nicht in diesem Sinne auszulegen, insbesondere dann nicht, wenn ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung verboten oder nicht genehmigt ist. Potenzielle Investoren werden aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten. Die Gesellschaft führt ausschließlich ein Bezugsangebot an eine Zahl von weniger als 150 Aktionären durch sowie darüber hinaus eine Privatplatzierung an einen begrenzten ausgewählten Personenkreis.

Diese Bekanntmachung stellt kein öffentliches Angebot und keine Werbung für ein öffentliches Angebot zum Verkauf von Wertpapieren dar, insbesondere nicht im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129 (Prospektverordnung).


Über FINEXITY AG

FINEXITY ist im Bereich Digital Assets mit Standorten in Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig. Über eine eigens entwickelte OTC-Handelsplatzinfrastruktur vernetzt FINEXITY über 50 Emittenten von tokenisierten Private-Market-Investments mit sechs Handelspartnern und über registrierten 14.000 Anlegern.

Der Handelsplatz ermöglicht Investitionen in eine breite Auswahl alternativer Anlageklassen – darunter Private Equity, Private Credit, Immobilien, Infrastruktur, erneuerbare Energien und Collectibles. Zu den angeschlossenen Handelspartnern zählen neben unabhängigen Anlagevermittlern und Vermögensverwaltern auch Sparkassen und Volksbanken.

Ergänzt wird die Plattform durch ein inhouse Capital Markets Team, das Emittenten sowohl bei der effizienten Strukturierung als auch bei der Platzierung gegenüber privaten und professionellen Anlegern unterstützt. Mit dieser Kombination aus Handelsplatzinfrastruktur und Kapitalmarktkompetenz bietet FINEXITY die vollständige Wertschöpfungskette tokenisierter Wertpapiertransaktionen – von der Strukturierung und Tokenisierung über die Platzierung bis hin zum OTC-Handel und zur Abwicklung.

Die Gruppe hat in den vergangenen Jahren über 25 Millionen Euro an Wachstumskapital von Business Angels, strategischen Investoren als auch Venture Capital eingesammelt.

PharmaSGP Holding SE: Delisting der PharmaSGP-Aktien von der Frankfurter Wertpapierbörse mit Wirkung zum Ablauf des 11. August 2025

Veröffentlichung von Insider-Informationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

Gräfelfing, 06. August 2025 – Der Vorstand der PharmaSGP Holding SE („PharmaSGP“) wurde heute über den Beschluss der Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse informiert, dass der von der PharmaSGP beantragte Widerruf der Zulassung der Aktien der PharmaSGP zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse unter der ISIN DE000A2P4LJ5 mit Ablauf des 11. August 2025 wirksam wird. PharmaSGP wird zudem gegenüber allen Wertpapierbörsen, an denen die Aktien der PharmaSGP im Freiverkehr gehandelt werden, die Einstellung des Handels bzw. die Beendigung der Einbeziehung in den Handel zum Ablauf des 11. August 2025 bzw. zeitnah danach beantragen.

Der Widerruf der Börsenzulassung (Delisting) erfolgt im Zuge des Delisting-Erwerbsangebots der FUTRUE GmbH vom 14. Juli 2025, dessen Annahmefrist am 11. August 2025 auslaufen wird. Wie bereits in der Ad-Hoc-Mitteilung vom 10. Juni 2025 bekanntgemacht, hat sich PharmaSGP im Rahmen einer Delisting-Vereinbarung mit der FUTRUE GmbH vom 10. Juni 2025 unter anderem verpflichtet, vorbehaltlich üblicher Bedingungen ein Delisting der PharmaSGP zu unterstützen, indem die PharmaSGP vor Ablauf der Annahmefrist des Delisting-Erwerbsangebots der FUTRUE GmbH den Widerruf der Zulassung aller PharmaSGP-Aktien zum Handel im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse beantragt.

Stimmrechtsmitteilung der ABOUT YOU Holding SE: Zalando SE hält nunmehr mehr als 90 %

Nach der heutigen Stimmrechtsmitteilung hält die Zalando SE nunmehr 90,55 % an der ABOUT YOU Holding SE. Diese werden von der Zalando-Tochtergesellschaft ABYxZAL Holding AG direkt gehalten.

Aareal Bank AG: Aareal Bank steigert bereinigtes Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 20 Prozent

Corporate News

- Bereinigtes Betriebsergebnis im ersten Halbjahr um 21 Prozent auf 223 Mio. € gesteigert

- Keine erkennbaren Auswirkungen der jüngsten Markvolatilität

- Höhere Neugeschäftsaktivitäten als im Vorjahreszeitraum

- Einfluss des niedrigeren Zinsumfelds im Rahmen der Erwartungen

- Gesamtrisikovorsorge sinkt um ein Drittel auf 116 Mio. €

- Verwaltungsaufwand um 8 Prozent gesunken, ‚best in class‘ Cost-Income-Ratio

- Starkes Wachstum der BDS-Einlagen auf 14,0 Mrd. € im zweiten Quartal

- Sehr robuste Kapital- und Liquiditätsquoten

- Bereinigte Eigenkapitalrendite steigt von 8,0 auf 9,1 Prozent

- Strategie Aareal Ambition in aktiver Umsetzung


Wiesbaden, 7. August 2025 – Die Aareal Bank hat das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2025 in einem volatilen und anspruchsvollen Marktumfeld kräftig gesteigert. Es stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent auf 223 Mio. € an (H1 2024: 185 Mio. €). Davon entfielen 116 Mio. € auf das zweite Quartal (Q2 2024: 93 Mio. €). Einschließlich Einmalkosten erhöhte sich das Betriebsergebnis auf 208 Mio. € (H1 2024: 181 Mio. €), davon wurden 108 Mio. € im Zeitraum von April bis Juni (Q2 2024: 90 Mio. €) erzielt.

Dr. Christian Ricken, Vorstandsvorsitzender der Aareal Bank: „Unsere hervorragenden Zahlen zeigen, dass sich die Aareal Bank äußerst erfreulich entwickelt. Das ist eine starke Leistung des gesamten Teams. Wir sind auf einem sehr guten Weg, unsere ambitionierten Jahresziele zu erreichen.“ Mit Blick auf die strategische Weiterentwicklung der Bank sagte Christian Ricken: „Wir haben Anfang des Jahres zügig damit begonnen, unsere Strategie Aareal Ambition umzusetzen. Unter anderem sind wir in die neue Assetklasse Data Center eingestiegen und haben den Aufbau einer zentralen Einheit für IT und Operations angeschoben. Bei der Realisierung der beschlossenen Kostensenkungen kommen wir schneller als geplant voran.“

Der Zinsüberschuss ging im ersten Halbjahr angesichts des niedrigeren Zinsumfelds und verstärkter Refinanzierungsaktivitäten der Bank erwartungsgemäß auf 473 Mio. € zurück (H1 2024: 530 Mio. €). Er blieb damit aber weiterhin auf einem guten Niveau, dank eines im Vorjahresvergleich höheren durchschnittlich Kreditvolumens und guter Margen. Im zweiten Quartal lag der Zinsüberschuss bei 224 Mio. € (Q2 2024: 262 Mio. €). Für den weiteren Jahresverlauf ist die Aareal Bank zuversichtlich, dass der Zinsüberschuss pro Quartal auf dem aktuellen Niveau stabil bleiben wird.

Die Gesamtrisikovorsorge sank sowohl im Halbjahres- als auch im Quartalsvergleich. Im ersten Halbjahr ging sie um 34 Prozent auf 116 Mio. € (H1 2024: 176 Mio. €) zurück. Im zweiten Quartal betrug sie 61 Mio. € (Q2 2024: 90 Mio. €). Die Aareal Bank hält insbesondere in dieser Zeit erhöhter geopolitischer und makroökonomischer Unsicherheit an ihrer konservativen Risikopolitik fest.

Im Einklang mit ihrer langfristigen Strategie betreibt die Bank weiterhin ein proaktives Management ihrer leistungsgestörten Kredite (NPLs), die sich per 30. Juni 2025 auf 1,4 Mrd. € beliefen (31.12.2024: 1,4 Mrd. €).

Der bereinigte Verwaltungsaufwand reduzierte sich aufgrund einer hohen Kostendisziplin und positiven Effekten aus Effizienzmaßnahmen um 8 Prozent auf 162 Mio. € (H1 2024: 176 Mio. €). Auf das zweite Quartal entfielen davon 74 Mio. € (Q2 2024: 92 Mio. €). Insgesamt fielen im ersten Halbjahr 15 Mio. € an Einmalkosten an (H1 2024: 4 Mio. €). Die Cost-Income-Ratio der Bank lag ohne Sonderaufwendungen bei 32 Prozent, ein auch im internationalen Vergleich sehr guter Wert.

Nach Abzug von Steuern und Verzinsung der AT1-Anleihe erhöhte sich das Nettoergebnis deutlich auf 133 Mio. € (H1 2024: 112 Mio. €), im zweiten Quartal auf 73 Mio. € (Q2 2024: 54 Mio. €). Die bereinigte Eigenkapitalrendite nach Steuern stieg auf 9,1 Prozent (H1 2024: 8,0 Prozent).

Die Kapitalausstattung blieb weiterhin auf einem sehr soliden Niveau. Die Basel IV CET1 Quote (fully-phased) stieg an auf 15,5 Prozent von 15,2 Prozent zum Ende letzten Jahres. Die Basel IV CET Quote (phase-in) lag zum Ende des ersten Halbjahrs bei 21,8 Prozent (31.12.2024: 20,2 Prozent). Die Gesamtkapitalquote (Basel IV phase-in) belief sich auf 29,9 Prozent (31.12.2024: 26,6 Prozent). Ihre seit 2013 bestehende AT-1-Anleihe löste die Aareal Bank im ersten Halbjahr erfolgreich mit einer neuen AT1-Anleihe ab.

Im ersten Halbjahr war die Areal Bank mit ihren Refinanzierungsaktivitäten am Kapitalmarkt sehr aktiv. Insgesamt wurden Anleihen und Pfandbriefe von insgesamt 2,1 Mrd. € am Kapitalmarkt platziert. Ihren Funding Plan für 2025 hat die Aareal Bank damit bereits weitgehend umgesetzt. Die Liquiditätsquoten LCR und die NSFR lagen mit 262 bzw. 121 Prozent auf einem sehr guten Niveau.

Entwicklung der Geschäftssegmente


Im Segment Strukturierte Immobilienfinanzierungen war die Entwicklung im Neugeschäft im ersten Halbjahr sehr erfreulich. Nach einem starken Jahresauftakt hielt die Dynamik im Neugeschäft auch im zweiten Quartal an. Das Volumen von Prolongationen und neu ausgereichten Krediten lag bei insgesamt 4,7 Mrd. € und damit deutlich über dem Vorjahresniveau von 3,1 Mrd. €. Damit liegt die Aareal Bank voll im Plan, ihr anvisiertes Neugeschäftsziel von 9 bis 10 Mrd. € für das Gesamtjahr zu erreichen. Auf die Erstkreditvergabe entfielen 2,8 Mrd. €, bei guten Margen und niedrigen Beleihungsausläufen. Die durchschnittliche Bruttomarge belief sich auf 251 Basispunkte (H1 2024: 259 Basispunkte). Die durchschnittlichen Beleihungsausläufe betrugen konservative 55 Prozent (H1 2024: 46 Prozent).

Das Portfoliovolumen lag per 30.06.2025 mit 32,4 Mrd. € aufgrund des schwächeren US-Dollars etwas unter dem Niveau des Jahresendes 2024 (31.12.2024: 33,5 Mrd. €). Bei konstanten Währungskursen wird das Portfoliovolumen zu Jahresende weiterhin in einer Spanne von 34 bis 35 Mrd. € erwartet. Die Portfoliokennzahlen blieben auf einem konservativen Risikoniveau: Der durchschnittliche Beleihungsauslauf im Portfolio betrug 56 Prozent (31.12.2024: 57 Prozent), der durchschnittliche Yield-on-debt 9,9 Prozent (31.12.2024: 9,6 Prozent).

Die Aareal Bank hat ihr Angebot um die neue Assetklasse Data Center erweitert und ein erstes Rechenzentrum in der Nähe von Frankfurt über 160 Mio. € finanziert.

Das Einlagenvolumen von Kunden aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft im Segment Banking & Digital Solutions (BDS) belief sich über das erste Halbjahr hinweg auf durchschnittlich 13,7 Mrd. € und blieb damit weiterhin auf einem hohen Niveau. Im zweiten Quartal wuchs das Volumen auf durchschnittlich 14,0 Mrd. €. Die Einlagen aus diesem Kundensegment, das rund 4.000 Unternehmen mit insgesamt mehr als neun Millionen Wohneinheiten umfasst, sind ein wichtiger Baustein im Refinanzierungsmix der Aareal Bank. Der im Segment generierte Zinsüberschuss lag aufgrund des allgemein niedrigeren Zinsniveaus im ersten Halbjahr bei 120 Mio. € (H1 2024: 135 Mio. €).

Außerdem hat das Segment BDS mit den Zeitwertkonten ein neues Produkt für den deutschen Markt eingeführt und seine mit Aareal Ambition angekündigte Internationalisierung weiter vorangetrieben. Der Markteintritt in diesem Segment in den Niederlanden steht bevor und soll im zweiten Halbjahr 2025 stattfinden.

Ausblick

Die Aareal Bank hat einen guten Start in das Jahr gehabt und bestätigt ihre Jahresziele.

Über die Aareal Bank


Die Aareal Bank AG mit Hauptsitz in Wiesbaden ist ein führender internationaler Immobilienspezialist. Die Bank nutzt ihre Expertise, um Trends, Herausforderungen und Chancen frühzeitig zu erkennen und für ihre Stakeholder zu nutzen. Sie bietet Finanzierungs-, Banking- und Zahlungsverkehrslösungen für die Immobilienbranche und angrenzende Branchen und ist auf drei Kontinenten – in Europa, Nordamerika und Asien – vertreten. Die Geschäftsstrategie ist auf einen nachhaltigen Geschäftserfolg ausgerichtet, mit ESG-Aspekten (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als zentrale Bestandteile.

Die Aareal Bank umfasst die Geschäftssegmente Strukturierte Immobilienfinanzierungen und Banking & Digital Solutions. Das Segment Strukturierte Immobilienfinanzierungen beinhaltet die Immobilienfinanzierungs- und Refinanzierungsaktivitäten. Hier begleitet sie Kunden bei großvolumigen Investitionen in gewerbliche Immobilien. Dabei handelt es sich vor allem um Bürogebäude, Hotels, Shoppingcenter, Logistik- und Wohnimmobilien sowie Studierenden-Appartements. Im Geschäftssegment Banking & Digital Solutions bietet die Aareal Bank Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Energiewirtschaft als Digitalisierungspartner umfassende Beratungsservices und Produktlösungen an und bündelt diese mit klassischem Firmenkunden-Banking und Einlagengeschäft.

Mittwoch, 6. August 2025

Spruchverfahren zu dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Deutschen Wohnen SE

In dem vom Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) geführten Handelregister der Deutschen Wohnen SE, Berlin, ist der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Vonovia SE als herrschender Gesellschaft nach Beilegung der Anfechtungsklage nunmehr am 1. August 2025 eingetragen worden:

"Es besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom 15.12.2024 mit der Vonovia SE mit Sitz in Bochum (Amtsgericht Bochum, HRB 16879), dem die Hauptversammlung durch Beschluss vom 23.01.2025 zugestimmt hat. Die Hauptversammlung der Vonovia SE hat dem Unternehmensvertrag durch Beschluss vom 24.01.2025 zugestimmt."

Die Angemessenheit von Ausgleich und Abfindung wird in einem Spruchverfahren überprüft werden. Weitere Informationen: kanzlei@anlageanwalt.de

Dienstag, 5. August 2025

Artnet AG zeigt Widerstandsfähigkeit und strategische Innovationskraft im Geschäftsjahr 2024 trotz Marktgegenwind

Corporate News

New York/ Berlin, 5. August 2025 – Die Artnet AG, führender Anbieter für Marktdaten, Medieninhalte und digitale Transaktionen im internationalen Kunstmarkt, hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser unterstreicht ein Jahr geprägt von Widerstandsfähigkeit, Innovationskraft und strategischem Wandel – trotz eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds.

Trotz erheblicher Gegenwinde im globalen Kunstmarkt – darunter ein Rückgang der Fine Art-Verkäufe um 27 % sowie anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen – erzielte Artnet stabile Leistungskennzahlen in allen Geschäftsbereichen. Die Plattform verzeichnete über 30 Millionen neuer Nutzer und verzeichnete fast 100 Millionen Seitenaufrufe – ein weiterer Beleg für ihre Stellung als meistbesuchte Kunstplattform weltweit. Die Artnet Preisdatenbank bleibt mit über 18 Millionen Auktionsergebnissen das vertrauenswürdigste und umfassendste Archiv für Kunstmarktdaten.

„Im Jahr 2024 haben wir unsere Ziele konsequent verfolgt: einen transparenten, effizienten und zugänglichen Kunstmarkt zu schaffen“, sagte Jacob Pabst, CEO der Artnet AG. „Durch diszipliniertes Kostenmanagement, kontinuierliche Produktinnovationen und strategische Partnerschaften haben wir substanzielle Fortschritte erzielt und zugleich die Weichen für künftiges Wachstum gestellt.“

Zu den wichtigsten Initiativen zählte die Einführung von Artnet Enterprise Data Services, mit denen B2B-Kunden Marktdaten direkt über eine API abrufen können. Zudem wurde ein KI-gestützter Chatbot entwickelt, der die Interaktion mit Auktionsdaten revolutionieren soll. Die Technologieabteilung von Artnet realisierte bedeutende Infrastrukturmaßnahmen, darunter eine globale Nutzer-ID, moderne UX-Redesigns sowie nahtlose plattformübergreifende Nutzererfahrungen.

Artnet News behauptete seine Marktführerschaft als meistgelesene Publikation der Kunstwelt mit über 96 Millionen Seitenaufrufen und einem Anstieg der Downloads des „Intelligence Reports“ um 30 %. Trotz Umsatzrückgängen in den Segmenten Media (–3,7 %) und Marketplace (–3,4 %) führte das Unternehmen über 47 Auktionen und Private Sales durch. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen zählen u.a. 450.000 USD für ein Werk von Lee Ufan und 840.000 USD für ein Gemälde von Damien Hirst.

„Für das Jahr 2025 erwarten wir eine beschleunigte Transformation“, ergänzte Albert Neuendorf, Chief Strategy Officer. „Der Marktrückgang war herausfordernd, hat aber auch spannende Entwicklungen im Kunstsektor angestoßen, die wir gezielt nutzen wollen. Besonders die Anwendungen von KI im Kunstmarkt bieten vielversprechende Perspektiven.“

Artnets asset-light Geschäftsmodell, die umfangreichen proprietären Datenbestände sowie die treue, globale Nutzerbasis bilden das Fundament einer stabilen finanziellen Struktur. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 22,2 Mio. USD und realisierte Kosteneinsparungen von 3,5 Mio. USD im Zuge laufender Restrukturierungsmaßnahmen.

Das Management der Artnet AG unterstützt das öffentliche Übernahmeangebot von Beowolff Capital ausdrücklich und erwartet durch das geplante Delisting eine nachhaltige Stärkung der langfristigen Unternehmensstrategie – mit dem Ziel, weiteren Mehrwert für Sammler, Galerien und Investoren weltweit zu schaffen.

Den vollständigen Geschäftsbericht 2024 finden Sie unter:
https://www.artnet.com/investor-relations

CLIQ Digital AG: CLIQ Digital zieht den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 zurück

Veröffentlichung von Insiderinformationen gemäß Artikel 17 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung)

CLIQ Digital sieht sich bei der Abwicklung von Zahlungen und der Gewinnung neuer Kunden mit Hindernissen konfrontiert, die sich aus den weltweiten Änderungen von Kartensystemen und Acquiring-Banken ergeben, und zieht daher den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 zurück


Düsseldorf, 5. August 2025 – Die CLIQ Digital AG („CLIQ Digital“ oder die „Gesellschaft“) wurde von ihren Zahlungsdienstleistern darüber informiert, dass bestimmte Kartensysteme und Acquiring-Banken die Verarbeitung von Zahlungen, die von bestehenden Kunden von CLIQ Digital autorisiert wurden, nicht mehr zulassen. Der Hintergrund dieser Ablehnungen sind bedeutende Entwicklungen im Ökosystem des digitalen Zahlungsverkehrs, die durch neu angekündigte weltweite regulatorische Standards, die von Kreditkartenunternehmen und Acquiring-Banken eingeführt wurden, vorangetrieben werden.

Diese neuen Standards schränken derzeit die Fähigkeit der Gesellschaft ein, Zahlungen von einem Teil seiner bestehenden Kundenbasis zu verarbeiten und neue Kunden zu gewinnen. Die kürzlich geführten Gespräche haben nicht zu einer kurzfristigen Lösung geführt, so dass CLIQ Digital jetzt davon ausgeht, dass die Auswirkungen erheblich sein werden, und hart daran arbeitet, wieder neue Kunden zu gewinnen und den verlorenen Zahlungsprozess wiederherzustellen.

Derzeit kann CLIQ Digital die finanziellen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesellschaft nicht zuverlässig quantifizieren, da weitere Informationen von seinen Zahlungsdienstleistungspartnern erforderlich sind, um das volle Ausmaß des Risikos zu beurteilen. CLIQ Digital geht jedoch davon aus, dass diese Änderungen einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Umsatzerlöse im verbleibenden Teil des laufenden Geschäftsjahres haben werden.

Infolgedessen werden das erwartete EBITDA und bestimmte Bilanzpositionen – insbesondere die aktivierten Vertragskosten – sowie die nichtbilanzielle operative Kennzahl Lifetime Value of Customer Base (LTVCB) negativ beeinflusst werden.

In Anbetracht der erhöhten Unsicherheit und der Unmöglichkeit, die finanziellen Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt in vollem Umfang abzuschätzen, nimmt der Vorstand hiermit bis auf Weiteres die zuvor kommunizierte Prognose der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2025 zurück.

The Payments Group Holding GmbH & Co. KGaA: The Payments Group Holding – Zustimmung der MFSA zu ihrer Übernahme der The Payments Group

Pressemitteilung

- Entscheidender Meilenstein für die Transformation der The Payments Group Holding in ein operatives PayTech-Unternehmen

- Nachhaltige Profitabilität und Wachstumsstärke im Visier


Frankfurt am Main, 5. August 2025 – Die The Payments Group Holding (PGH), 2012 gegründete und im August 2024 umfirmierte Holdinggesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, hat von ihren Anwälten die Mitteilung erhalten, dass die im September 2024 beantragte Zustimmung der Malta Financial Services Authority (MFSA) zur Übernahme der Calida Financial Ltd. nun mutmaßlich abschließend positiv beschieden wurde. Die formelle schriftliche Bestätigung steht noch aus.

Damit dürfte der langwierige Prüfprozess abgeschlossen und die wesentliche Hürde für die Übernahme der The Payments Group (TPG) überwunden sein. Die im August 2024 vereinbarte Transaktion umfasst vier untereinander kooperierende FinTech- und PayTech-Unternehmen, darunter auch das MFSA-lizensierte E-Geldinstitut Calida Financial Ltd., dessen E-Geld-Lizenz jüngst von der Malta Financial Services Authority (MFSA) aktiviert wurde. Mit der Zustimmung der MFSA ist die entscheidende aufschiebende Bedingung des Kaufvertrags betreffend einen 75%igen Anteil an der TPG nun erfüllt.

„Das ist ein Meilenstein für die Zukunft unseres Unternehmens und auf unserem Weg zu einem nachhaltig profitablen, wachstumsstarken FinTech-Unternehmen der nächsten Generation, dank wegweisender, proprietärer PayTech-Lösungen“, sagt Christoph Gerlinger, CEO der The Payments Group Holding.

Für das Closing des Erwerbs der 72,9 bzw. 75%igen Anteile an den als The Payments Group bezeichneten Zielunternehmen ist von der PGH eine variable Gegenleistung zu erbringen, ganz überwiegend in eigenen Aktien und zu einem untergeordneten Teil in Geld. Die Geschäftsführung rechnet damit, dass die PGH zwischen 19 und 23 Mio. PGH-Aktien wird aufwenden müssen. Die Anzahl ausstehender PGH-Aktien beläuft sich derzeit auf 11,4 Mio. Stück. Daneben hält die PGH 34,9 Mio. eigene Aktien.

Mit der Akquisition entsteht eine operative PayTech-Gruppe mit guten Gewinn- und hohen Wachstumsaussichten.

Über The Payments Group Holding

Die The Payments Group Holding (PGH) ist eine 2012 gegründete und im August 2024 umfirmierte Holdinggesellschaft und ein Venture Capital-Anbieter mit Sitz in Frankfurt am Main.

Im August 2024 hat die PGH einen Kaufvertrag über den Erwerb von vier PayTech-Unternehmen unterzeichnet, dessen Closing nach dem Eintreten bestimmter aufschiebender Bedingungen im Sommer 2025 erwartet wird. Nach Vollzug der Transaktion wird die PGH eine Gruppe aus vier operativen PayTech-Unternehmen bilden:

Funanga AG, Campamocha Ltd. mit ihren 100%igen Tochtergesellschaften TBWS Ltd. und Calida Financial Ltd. sowie Surfer Rosa Ltd. bilden eine wachstumsstarke, vertikal integrierte eMoney-PayTech-Unternehmensgruppe – The Payments Group (TPG). TPG bietet eigene geschlossene und offene (Marken- und White-Label-)Prepaid-Zahlungsdienste für Hunderte von Online-Händlern weltweit an. Die Synergie zwischen diesen Unternehmen positioniert die TPG als künftigen Marktführer in den Bereichen Embedded Financial Products und Prepaidlösungen. Die Calida Financial Ltd. ist das regulierte Unternehmen innerhalb der TPG, nachdem sie im August 2024 eine E-Geld-Lizenz von der maltesischen Finanzaufsicht (MFSA) erhalten hat. Diese Lizenz erlaubt es Calida Financial Ltd. innovative E-Geld-Dienstleistungen und -Produkte in ganz Europa anzubieten.

TPG beschäftigt über 50 Mitarbeiter und ist global tätig. Kunden von TPG nutzen die mehr als 550.000 POS-Bargeldzahlstellen sowie das globale Online-Prepaid-Kartennetzwerk zur Abwicklung von Bargeld- und bargeldlosen Online-Zahlungen.

Des Weiteren betreibt die PGH mit ihrer künftig 25%igen Beteiligung German AI Projects GmbH gemeinsam mit AI-Experten einen auf AI fokussierten Company Builder namens ‚Softmax AI‘. Daneben hält die PGH aus ihrer Historie als ein führender deutscher Venture Capital-Anbieter unter der Marke German Startups Group ein Heritage VC-Portfolio an Minderheitsbeteiligungen an teils aussichtsreichen deutschen Startups über ihre 100%ige Tochtergesellschaft German Startups Group VC GmbH.

Weitere Informationen: www.tpgholding.com.

Veröffentlichung wegen des Angebots an die außenstehenden Aktionäre der Deutsche Wohnen SE zum Umtausch ihrer Aktien in Aktien der Vonovia SE nach Eintragung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG, BEKANNTMACHUNG ODER VERBREITUNG - WEDER VOLLSTÄNDIG NOCH TEILWEISE -IN ODER IN DIE VEREINIGTEN STAATEN, NACH AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN BESTIMMT.

Vonovia SE
Bochum
ISIN: DEOOOA1ML7J1 / WKN: A1ML7J

Veröffentlichung gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 2 Wertpapierhandelsgesetz wegen des Angebots an
die außenstehenden Aktionäre der Deutsche Wohnen SE zum Umtausch ihrer Aktien in Aktien
der Vonovia SE nach Eintragung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Die Vonovia SE, Bochum (die „Gesellschaft") als herrschende Gesellschaft und die Deutsche Wohnen SE, Berlin (die „Tochtergesellschaft“) als beherrschte Gesellschaft haben am 15. Dezember 2024 einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (der „BGAV") abgeschlossen. Diesem BGAV haben die außerordentlichen Hauptversammlungen der Gesellschaft und der Tochtergesellschaft am 24. Januar 2025 bzw. am 23. Januar 2025 zugestimmt. Der BGAV ist am 1. August 2025 in das Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin eingetragen worden und damit wirksam geworden.

Im Rahmen des BGAV hat sich die Gesellschaft u.a. verpflichtet, auf Verlangen eines jeden außenstehenden Aktionärs der Tochtergesellschaft dessen Aktien („Deutsche-Wohnen-Aktien“) gegen Gewährung von auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital der Gesellschaft von jeweils EUR 1,00 („Vonovia-Aktien“) im Umtauschverhältnis von 0,7947 Vonovia-Aktien für je eine Deutsche-Wohnen-Aktie („Umtauschverhältnis“) zu erwerben („Abfindungsangebot“). Infolge der am 24. Juni 2025 im Handelsregister eingetragenen Sachkapitalerhöhung der Gesellschaft unter Gewährung von Bezugsrechten aus genehmigtem Kapital im Zusammenhang mit einer Aktiendividende wurde das Umtauschverhältnis gemäß § 5 Abs. 4 des BGAV auf 0,7950 je eingereichter Stückaktie der Deutsche Wohnen angepasst.

Ab dem 1. August 2025 sind die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft berechtigt, von diesem Umtauschrecht Gebrauch zu machen. Die Frist zur Annahme des Abfindungsangebots endet vorbehaltlich einer eventuellen Verlängerung am 1. Oktober 2025, um 24 Uhr (MESZ) („Annahmefrist“).

Die Gesellschaft garantiert und leistet für die Laufzeit des BGAV den außenstehenden Aktionären der Tochtergesellschaft, die das Abfindungsangebot nicht annehmen möchten, eine jährlich wiederkehrende feste Ausgleichszahlung in bar (die „Ausgleichszahlung“). Die Ausgleichszahlung beläuft sich für jedes Geschäftsjahr der Tochtergesellschaft und für jede auf den Inhaber lautende Deutsche-Wohnen-Aktie mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils EUR 1,00 auf einen Bruttobetrag von EUR 1,22 (der „Bruttoausgleichsbetrag“), abzüglich etwaiger Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag nach dem jeweils für diese Steuern für das betreffende Geschäftsjahr geltenden Steuersatz (der sich hieraus ergebende Nettobetrag, der „Nettoausgleichsbetrag“). Nach den Verhältnissen zum Zeitpunkt des Abschlusses des BGAV gelangen daher auf den Bruttoausgleichsbetrag von EUR 1,22 je Deutsche-Wohnen-Aktie 15% Körperschaftsteuer zzgl. 5,5% Solidaritätszuschlag hierauf, d.h. EUR 0,19, zum Abzug. Daraus ergibt sich nach den Verhältnissen zum Zeitpunkt des Abschlusses des BGAV ein Nettoausgleichsbetrag in Höhe von EUR 1,03 je Deutsche-Wohnen-Aktie für ein volles Geschäftsjahr. Klargestellt wird, dass, soweit gesetzlich vorgeschrieben, anfallende Quellensteuern (etwa Kapitalertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag) von dem Nettoausgleichsbetrag einbehalten werden.

Die Ausgleichszahlung ist am ersten Bankarbeitstag nach der ordentlichen Hauptversammlung der Tochtergesellschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr, jedoch spätestens acht Monate nach Ablauf dieses Geschäftsjahres und erstmals für das im Zeitpunkt der Eintragung des BGAV im Handelsregister der Deutsche Wohnen laufende Geschäftsjahr, fällig.

Das Umtauschverhältnis und die Ausgleichszahlung für die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft sind aus den Unternehmenswerten der Gesellschaft und der Tochtergesellschaft abgeleitet und durch den Vorstand der Gesellschaft und der Tochtergesellschaft mit Zustimmung des jeweiligen Aufsichtsrats festgelegt worden. Zu diesem Zweck haben die Vorstände der Gesellschaft und der Tochtergesellschaft gemeinschaftlich die RSM Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart, beauftragt, ein Gutachten über die Angemessenheit der Abfindung (Umtauschverhältnis) und der Ausgleichszahlung zu erstellen. Zudem wurde die I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, auf gemeinsamen Antrag beider Vorstände durch das Landgericht Berlin II zum Vertragsprüfer bestellt. Die I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die Abfindung (Umtauschverhältnis) und die Ausgleichszahlung gemäß § 293e Aktiengesetz für angemessen erklärt.

Die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft können ihre Deutsche-Wohnen-Aktien (ISIN DE000A0HN5C6) zur Entgegennahme der Abfindung in Vonovia-Aktien über ihre jeweilige Depotbank giromäßig bei der als Abwicklungsstelle tätigen Deutsche Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (die „Abwicklungsstelle“), übertragen lassen. Daneben müssen die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft für die Annahme des Abfindungsangebots bis zum Ende der Annahmefrist zwingend eine schriftliche Weisung und Bevollmächtigung nebst Ausübungserklärung bei ihrer Depotbank abgeben. Dieses Formular erhalten die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft bei ihrer jeweiligen Depotbank.

Die Gesellschaft und die Abwicklungsstelle haben Schritte unternommen, um zu ermöglichen, dass der Erhalt der Abfindung für außenstehende Aktionäre der Tochtergesellschaft, die ein inländisches Wertpapierdepot unterhalten, provisions- und kostenfrei ist. Die Depotbanken werden gebeten, sich wegen der Erstattung etwaiger Depotbankenprovision mit der Abwicklungsstelle in Verbindung zu setzen. Die Gesellschaft weist darauf hin, dass die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft bis zur Übertragung ihrer Deutsche-Wohnen-Aktien auf ein internes Abwicklungskonto der Gesellschaft bei der Abwicklungsstelle Eigentümer ihrer Deutsche-Wohnen-Aktien bleiben.

Die an die außenstehenden Aktionäre der Tochtergesellschaft, die das Abfindungsangebot angenommen haben, auszugebenden Vonovia-Aktien werden nach der Übertragung der Deutsche-Wohnen-Aktien und nach Übersendung der vom jeweiligen außenstehenden Aktionär vollständig ausgefüllten und rechtsgültig unterzeichneten Weisung und Bevollmächtigung nebst Ausübungserklärung von der jeweiligen Depotbank an die Abwicklungsstelle von der Abwicklungsstelle im Namen und auf Rechnung der außenstehenden Aktionäre in offener Stellvertretung voraussichtlich einmal wöchentlich geschaffen („Zeichnung“) und nach Durchführung aller erforderlichen Abwicklungsmaßnahmen, die erst nach Eingang der vollständigen und korrekten Unterlagen und der Zurverfügungstellung der Deutsche-Wohnen-Aktien bei der Abwicklungsstelle eingeleitet werden können, den Wertpapierdepots der ehemaligen Aktionäre der Tochtergesellschaft gutgeschrieben.

Die für die Abwicklung des Abfindungsangebots benötigten Vonovia-Aktien werden durch eine Kapitalerhöhung aus bedingtem Kapital von bis zu 55.000.000 neuen Aktien ohne Nennbetrag geschaffen („Bedingtes Kapital 2025“). Es wird darauf hingewiesen, dass es im zeitlichen Umfeld der Hauptversammlungen der Gesellschaft bzw. der Tochtergesellschaft und etwaiger dort zu beschließender Dividendenzahlungen bzw. der Ausgleichszahlung zu einer kurzzeitigen Verzögerung bei der Zeichnung und Lieferung der neuen Vonovia-Aktien kommen kann.

Etwaige sich aufgrund des Umtauschverhältnisses ergebenden Aktienspitzen werden in bar abgefunden. Für die dafür erforderlichen Barmittel werden die den einzelnen außenstehenden Aktionären der Tochtergesellschaft zustehenden Aktienspitzen zu ganzen Vonovia-Aktien für alle zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgegebenen Aktien zusammengelegt und die daraus entstehenden Vonovia-Aktien werden durch die Abwicklungsstelle über die Börse veräußert. Inhaber von Aktienspitzen erhalten eine Barabfindung entsprechend ihrem Anteil am Erlös aus der Veräußerung der aus den Aktienspitzen geschaffenen Vonovia-Aktien. Soweit sich in einem Abwicklungsdurchgang keine ganzen Vonovia-Aktien durch Zusammenlegung von Aktienspitzen schaffen lassen, wird die Abwicklungsstelle eine Barabfindung zahlen, die dem anteiligen XETRA-Schlusskurs (oder einem entsprechenden Nachfolgesystem) der Vonovia-Aktien zwei Tage bevor diese Barmittel durch die Abwicklungsstelle an die jeweiligen Depotbanken überwiesen werden, entspricht.

Die bis zu 55.000.000 Vonovia-Aktien aus dem Bedingten Kapital 2025 sind am 1. August 2025 zum Handel im regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie zum Teilbereich des regulierten Marktes an der Frankfurter Wertpapierbörse prospektfrei zugelassen worden. Im Zusammenhang mit dem Abfindungsangebot und der Zulassung der Aktien aus der bedingten Kapitalerhöhung wurde am 1. August 2025 ein Dokument nach Anhang IX der Verordnung (EU) 2017/1129 der Gesellschaft auf der Internetseite der Gesellschaft, www.vonovia.com, unter der Rubrik „Investoren“, Unterkategorie „News & Publikationen“ veröffentlicht.

Falls ein Spruchverfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz eingeleitet wird und das Gericht rechtskräftig eine höhere Abfindung oder eine höhere Ausgleichszahlung festsetzt oder wenn sich die Gesellschaft gegenüber einem außenstehenden Aktionär der Tochtergesellschaft in einem Vergleich zur Abwendung oder zur Beendigung eines Verfahrens nach dem Spruchverfahrensgesetz zur Erhöhung der Abfindung verpflichtet, können auch die bereits abgefundenen Aktionäre eine entsprechende Ergänzung der von ihnen bereits erhaltenen Ausgleichszahlungen bzw. eine entsprechende Ergänzung der Abfindung verlangen, soweit gesetzlich vorgesehen. 

Bochum, im August 2025
Vonovia SE
Der Vorstand 

Diese Bekanntmachung darf weder direkt noch indirekt in oder in die Vereinigten Staaten von Amerika veröffentlicht oder verbreitet werden. Diese Unterlage ist kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten. Die Umtauschrechte und die hierin genannten Aktien sind nicht, und werden nicht, gemäß dem Securities Act von 1933 in der jeweils gültigen Fassung ("Securities Act") registriert. Die Umtauschrechte können nur ausgeübt werden bzw. die neuen Aktien können nur angeboten oder verkauft werden gemäß einer Ausnahme von den Registrierungsanforderungen des Securities Act bzw. im Rahmen einer Transaktion, die nicht den Registrierungsanforderungen des Securities Act unterliegt. Es wird kein öffentliches Angebot für solche Wertpapiere in den Vereinigten Staaten abgegeben. Darüber hinaus stellt dieses Dokument weder ein Angebot zum Erwerb noch zum Tausch von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten dar, und das Abfindungsangebot unterliegt weder den Regelungen über öffentliche Übernahmeangebote noch den Vorschriften zur Einholung von Stimmrechtsvollmachten gemäß dem U.S. Securities Exchange Act von 1934 in der jeweils gültigen Fassung.

Quelle: Bundesanzeiger vom 1. August 2025

______________

Anmerkung der Redaktion:

Das Umtauschverhältnis wird in einem Spruchverfahren überprüft werden. Weitere Informationen: kanzlei@anlageanwalt.de

Eckert & Ziegler SE: Umsetzung des Aktiensplits durch Ausgabe von Gratisaktien erfolgt am 15. August 2025

Corporate News

Berlin, 5. August 2025. Nachdem alle formellen Voraussetzungen des am 18. Juni 2025 von der Hauptversammlung beschlossenen Aktiensplits erfüllt sind, erfolgt nun die bankenseitige Umsetzung dieser Kapitalmaßnahme der Eckert & Ziegler SE (ISIN DE0005659700).

Danach stehen den Aktionären der Gesellschaft aufgrund ihres bisherigen Aktienbesitzes in der ISIN DE0005659700 am 14. August 2025 (Record Date), abends nach Börsenschluss, im Verhältnis 1:2 neue Aktien zu, d.h. auf jede alte Aktie entfallen zusätzlich zwei neue Gratisaktien. Die Zuteilung der neuen Aktien durch die jeweiligen Depotbanken erfolgt für die berechtigten Aktionäre am 15. August (Zahlbarkeitstag) mittels Depotgutschrift unter Berücksichtigung offener Börsengeschäfte.

Insgesamt verdreifacht sich somit die Anzahl der handelbaren Aktien mit dem Ziel, die Liquidität in der Eckert & Ziegler Aktie zu optimieren. Der jeweilige prozentuale Anteil eines Aktionärs am Kapital der Eckert & Ziegler SE verändert sich dadurch nicht.

Da sich sämtliche Aktien der Eckert & Ziegler SE in Girosammelverwahrung befinden, brauchen die Aktionäre für die Zuteilung der neuen Aktien nichts zu veranlassen. Die neuen Aktien werden am 13. August 2025 in die bestehende Notierung der Aktien der Eckert & Ziegler SE an der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen.

Die neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2025 gewinnberechtigt und notieren unter der gleichen ISIN DE0005659700 wie die alten Aktien.

Über Eckert & Ziegler

Die Eckert & Ziegler SE gehört mit über 1.000 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Das Unternehmen bietet weltweit an seinen Standorten Dienstleistungen und Produkte im Bereich der Radiopharmazie an, von der frühen Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung. Die Eckert & Ziegler Aktie (ISIN DE0005659700) ist im TecDAX der Deutschen Börse gelistet.
Wir helfen zu heilen.