Corporate News
DIE IN DIESER BEKANNTMACHUNG ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND WEDER ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN GANZ ODER TEILWEISEN VERÖFFENTLICHUNG NOCH ZUR WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN ODER EINER ANDEREN JURISDIKTION, IN DER DIESE WEITERGABE ODER VERÖFFENTLICHUNG VERBOTEN IST, BESTIMMT.
Duderstadt, 29. September 2025
- Aktien der Ottobock SE & Co. KGaA sollen in einer Preisspanne von 62,00 EUR bis 66,00 EUR je Aktie angeboten werden.
- Die Preisspanne entspricht einer Marktkapitalisierung von ca. 4,0 Milliarden EUR bis ca. 4,2 Milliarden EUR.
- Ottobock strebt ein Angebotsvolumen von ca. 766 Millionen EUR bis ca. 808 Millionen EUR an.
- Der erwartete Streubesitz liegt bei rund 19 % bei Platzierung der maximalen Anzahl von rund 1,6 Millionen neu auszugebenden und rund 9,1 Millionen bestehenden Aktien am unteren Ende der Preisspanne und bei vollständiger Ausübung der Greenshoe-Option von rund 1,6 Millionen bestehenden Aktien.
- Die Kühne Holding AG und SMALLCAP World Fund Inc., ein Fonds der Capital Group, werden als Cornerstone-Investoren Aktien zeichnen.
- Angestrebte Bruttoerlöse von rund 100 Millionen EUR aus der Platzierung neuer Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung sollen finanzielle Flexibilität und Wachstumspotenzial des Unternehmens stärken.
- Der Angebotszeitraum beginnt voraussichtlich am 30. September 2025 und endet voraussichtlich am 7. Oktober 2025; erster Handelstag an der Frankfurter Wertpapierbörse ist für den 9. Oktober 2025 geplant.
Ottobock SE & Co. KGaA („Unternehmen“) – der globale MedTech Champion für individuelle Orthesen und Prothesen (O&P) – hat heute die Preisspanne für den geplanten Börsengang („IPO“) und die Notierung seiner Aktien im regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse auf 62,00 EUR bis 66,00 EUR je Aktie festgelegt.
Das Angebot setzt sich aus rund 1,6 Millionen neu auszugebenden Inhaber-Stückaktien aus einer Barkapitalerhöhung zusammen, die voraussichtlich von einer außerordentlichen Hauptversammlung am oder um den 7. Oktober 2025 beschlossen wird. Hinzu kommen rund 9,1 Millionen bestehende Inhaber-Stückaktien, die aus dem Besitz der Näder Upside Vermögensverwaltungs GmbH (die „veräußernde Aktionärin“) angeboten werden. Darüber hinaus stellt die veräußernde Aktionärin rund 1,6 Millionen bestehende Aktien im Rahmen einer Wertpapierleihe für eine mögliche Mehrzuteilungsoption zur Verfügung („Greenshoe-Option“).
Die Kühne Holding AG („Kühne Holding“) hat sich vorbehaltlich bestimmter Kündigungsrechte verpflichtet, Aktien im Rahmen des Angebots bis zu einem Gesamtkaufpreis von maximal 125 Millionen EUR zum endgültigen Angebotspreis zu erwerben, wobei sich ihr daraus resultierender Anteil am Grundkapital der Gesellschaft auf maximal 2,99 % belaufen soll. SMALLCAP World Fund Inc., ein Fonds der Capital Group („Capital Group“), hat sich vorbehaltlich bestimmter Kündigungsrechte verpflichtet, Aktien im Rahmen des Angebots bis zu einem Gesamtkaufpreis von maximal 115 Millionen EUR zum endgültigen Angebotspreis zu erwerben. Die Anzahl der Aktien, zu deren Erwerb sich die Kühne Holding und die Capital Group verpflichten, wird auf der Grundlage des jeweiligen maximalen Gesamtkaufpreises geteilt durch den Angebotspreis berechnet.
Bei einer Platzierung sämtlicher Angebotsaktien, einschließlich 1.612.903 neu auszugebender Inhaber-Stückaktien aus einer Barkapitalerhöhung (Primary Shares), 9.125.000 bestehenden Inhaber-Stückaktien (Secondary Shares) sowie 1.610.685 Aktien im Rahmen einer möglichen Mehrzuteilungsoption (Over-Allotment), entspräche dies einem Angebotsvolumen zwischen ca. 766 Millionen EUR und ca. 808 Millionen EUR. Abhängig vom endgültigen Angebotspreis liegt die angestrebte Marktkapitalisierung bei der Platzierung aller Aktien zwischen ca. 4,0 Milliarden EUR und ca. 4,2 Milliarden EUR.
Oliver Jakobi, CEO von Ottobock: „Als ein seit über 100 Jahren in unserer Branche führendes Familienunternehmen verbinden wir Tradition und Innovation. Mit dem geplanten Börsengang wollen wir unsere ausgewiesene Innovationskraft weiter stärken und Technologien entwickeln, die Menschen helfen, ihre Bewegungsfreiheit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Die Erlöse aus dem geplanten Börsengang verschaffen uns zusätzliche finanzielle Flexibilität, gezielt in neue Technologien zu investieren, weiterhin neue Maßstäbe in Human Bionics zu setzen und neue strategische Chancen zu nutzen.“
Die angestrebten Bruttoerlöse aus der Platzierung neuer Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung sollen dem Unternehmen zusätzliche finanzielle Flexibilität verschaffen, um zukünftige Technologieinvestitionen (einschließlich Investitionen in Zukunftstechnologien) zu finanzieren und Chancen in den Bereichen Produkte & Komponenten (B2B) sowie Patientenversorgung (B2C) durch gezielte Übernahmen (M&A) zu verfolgen.
Weitere Details zum Angebot
Der Angebotszeitraum beginnt voraussichtlich am 30. September 2025 und endet voraussichtlich am 7. Oktober 2025. Der endgültige Angebotspreis sowie die endgültige Anzahl der zu platzierenden Aktien werden nach Abschluss des Bookbuilding-Verfahrens nach Ablauf der Angebotsfrist festgelegt und in einer separaten Veröffentlichung bekannt gegeben.
Die Sperrfrist (Lock-up) für die Gesellschaft, für die bestehenden Aktionäre und bestimmte Organmitglieder der Gesellschaft beträgt 180 Tage nach dem ersten Handelstag am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse.
Der Wertpapierprospekt wird voraussichtlich auf der IR-Website von Ottobock veröffentlicht: https://investors.ottobock.com/de.
BNP PARIBAS, Deutsche Bank und Goldman Sachs agieren als Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners. BofA Securities und UBS agieren als Senior Bookrunners und Jefferies und UniCredit agieren als weitere Joint Bookrunners. Die COMMERZBANK ist als Senior Co-Lead Manager mandatiert. DZ BANK und LBBW sind als Co-Lead Manager mandatiert. Lilja & Co. berät die Näder Holding und Ottobock als Finanzberater.
Weitere Informationen sind unter www.investors.ottobock.com verfügbar.
Über Ottobock
Der globale MedTech-Champion Ottobock vereint über 100-jährige Tradition mit herausragender Innovationskraft in den Bereichen Prothetik, Neuro-Orthetik und Exoskelette. Ottobock entwickelt innovative Versorgungslösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und treibt die Digitalisierung der Branche voran. Gegründet 1919 in Berlin, ist das Unternehmen mit fast 9.300 Mitarbeitenden (Vollzeitkräften) heute mit seinem Geschäft in 45 Ländern aktiv und betreibt das größte internationale Patientenversorgungsnetzwerk mit rund 400 Patientenversorgungszentren weltweit. Mit einer starken F&E-Quote im Produkt- und Komponentengeschäft und mehr als 2.600 Patenten und Patentanmeldungen prägt Ottobock die Human Bionics-Landschaft der Zukunft. Die Mission, die Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und Unabhängigkeit von Menschen zu verbessern, ist tief in der DNA des Unternehmens verwurzelt – wie auch sein gesellschaftliches Engagement: Seit 1988 ist Ottobock Partner und Unterstützer der Paralympischen Spiele.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen